Vortragsbezeichnungen (1882)

Vortragsbezeichnungen beziehen sich:
1) auf die Stärke oder Schwäche der Tongebung (verschiedene Dynamik). Die wichtigsten und gebräuchlichsten dynamischen Vortragsbezeichnungen sind:

Weitere Abstufungen der Tonstärke zeigen an:

Mit piano ungefähr gleichbedeutend sind sottovoce (in einem Wort zu schreiben), "mit leiser Stimme", und mezza voce, "mit halber Stimme" (beim Gesang die Vorschrift, mit Falsett zu singen). Das stärkste Forte bezeichnet: tutta la forza oder fortissimo possibile; das leiseste Piano entsprechend: piano possibile oder pianissimo possibile (vergleiche auch Morendo, Perdendosi, Diluendo, Scemando, Estinto).

Einen starken Akzent für einen einzelnen Ton oder Akkord fordert: sforzato (sf, sfz), auch sforzando, forzando (fz, noch stärker ffz) geschrieben. Auch fp verlangt innerhalb des piano einen starken Akzent und sofortige Rückkehr zum piano. Minder starke Akzente werden durch ^ oder > über oder unter der Note gefordert. Über die schlichte Akzentuierung des Taktes, welche der Komponist nicht vorschreibt, vergleiche Metrik. Für die allmähliche Abstufung der Tonstärke braucht man die Vortragsbezeichnungen:

2) Vortragsbezeichnungen zur Bestimmung des Tempos (der Bewegungsart, Geschwindigkeit der Tonfolge), welche den nur relativ bestimmten Dauerzeichen der Notierung eine genauere Geltung verleihen, sind:

Mit adagio ungefähr gleichbedeutend sind (mit der Nebenbedeutung des Gehemmten):

Abstufungen der Hauptbestimmungen sind: adagietto und larghetto (minder langsam als adagio und largo), andantino (langsamer als andante), allegretto (minder schnell als allegro), prestissimo (noch schneller als presto).

Mit allegro etwa gleichbedeutend sind:

die auch häufig als Zusatzbestimmungen zu allegro auftreten.

Der allmähliche Übergang in langsameres oder schnelleres Tempo wird gefordert durch:

Eine Verlangsamung des Tempos und zugleich eine Abnahme der Tonstärke fordern:

Bezüglich der sonstigen die allgemeinen Bestimmungen modifizierenden (più, meno, assai, no [sic] troppo etc.) oder auf den Charakter des Tonstücks bezüglichen (maestoso, scherzando, brillante etc.) sowie der die Eigenart eines Instruments angehenden Vortragsbezeichnungen (glissando, martellato, vibrato, arco, pizzicato, sul ponticello, con sordino, una corda etc.) muss auf die Spezialartikel verwiesen werden. Bezüglich des abgestoßenen oder gebundenen Vortrags und seiner Abarten vergleiche Legato und Staccato. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 984f]