Moderato (1840)
Moderato (italienisch), gewöhnlich mit dem Allegro verbunden; als Charakter des Tempos steht es zwischen dem Espressivo und Agitato. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 309]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Moderato
von August Gathy (Hg.) · Published 26. Februar 2023
Moderato (italienisch), gewöhnlich mit dem Allegro verbunden; als Charakter des Tempos steht es zwischen dem Espressivo und Agitato. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 309]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Virtuose
von August Gathy (Hg.) · Published 25. Februar 2023
Virtuos [Virtuose] (Kunststarker, Kunstheld), ein ausübender Tonkünstler, wenn er als Sänger oder auf irgendeinem Instrument große Fertigkeit besitzt, so dass er in seinem Fache nicht allein die Schwierigkeiten jeder Komposition mit Leichtigkeit überwinden kann,...
Rubrik: A Dorio ad Phrygium / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 24. Februar 2023
A Dorio ad Phrygium (vom Dorischen zum Phrygischen), eine spöttelnde Bezeichnung der alle Einheit vernichtenden unstäten Modulation eine Tonstückes ohne zureichenden Grund; eine Redensart, die auch auf das analoge Überspringen von einem Gegenstand zum...
Rubrik: Einfache Intervalle / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 24. Februar 2023
Einfache Intervalle sind solche, die um so viele Stufen als ihr Zahlname anzeigt, vom Grundton selbst, nicht von einer der höheren oder tieferen Oktaven desselben entfernt liegen. Demnach ist zum Beispiel c'-g' eine einfache...
Ductus [Duktus], eine Führung, Gangart der Melodie. Ductus rectus, circumcurrens, siehe Agoge. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 268]
Rubrik: Dreitaktige Satzbildung / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 24. Februar 2023
Dreitaktige Satzbildung, siehe Periodenbau. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 267]
Rubrik: Dreiachteltakt / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 24. Februar 2023
Dreiachteltakt, die einfache ungerade Taktart, drei Achtel als Taktglieder enthaltend. Siehe Takt. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 260]
Dorisch. A. Bei den Griechen: als Tetrachord die Quartengattung e_f g a, h_c d e, siehe Tetrachord; als Oktavgattung aus zwei solchen dorischen Tetrachorden zusammengesetzt, e_f g a h_c d e, siehe Tetrachord; als...
Lydisch: A. bei den Griechen als Tetrachord die Quartengattungen g a h_c und c d e_f mit am oberen Ende legenden Halbton, siehe "Tetrachord und Tonsystem der Griechen"; als Oktavgattung die Verbindung jener beiden...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Hypomixolydisch
von admin · Published 18. Februar 2023
Hypo-mixolydisch [hypomixolydisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32
MuWi