Wissen

Der Halbtonschritt-Kalkulator

Wie viele Halbtonschritte liegen zwischen c und fis oder ges und as? Ist das Intervall dis-f eine große Terz (= 4 Halbtonschritte), eine kleine (= 3 Halbtonschritte) oder gar eine verminderte Terz (= 2...

Mehlig, Anna (1929)

Mehlig, Anna (vermählte Falk), Pianistin, geboren 11. Juli 1846 zu Stuttgart, dort Schülerin Leberts und Liszts in Weimar, hat sich in Deutschland wie auch im Ausland, besonders in England und Amerika (1869/70), einen guten...

Logarithmen (1882)

Logarithmen zur anschaulichen Darstellung der Tonhöhendifferenzen der Töne hat zuerst Euler und im Anschluss an ihn Drobisch angewendet. Am besten bedient man sich der Logarithmen auf Basis 2, welche für die Oktave 1,000000 ergeben,...

Loco (1882)

Loco (italienisch, "an seinem Platz") hebt ein vorausgegangenes 8va- (Octava-)Zeichen auf (siehe Abbreviaturen). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 532]

Maxima (1865)

Maxima, die größte Gattung der alten Mensuralnotation, schon zu Anfang des 13. Jahrhunderts (bei Franco von Cöln [sic], unter dem Namen Duplex Longa) im Gebrauche, von dieser Form [siehe Abb.], in der ersten Zeit...