Wissen

Das älteste Menuett - Lully

In seinem Musiklexikon von 1840 stellt August Gathy (1800-1858) das seinen Angaben zufolge erste Menuett vor (oder wie er noch schrieb: "die Menuet"): "Lulli [Giovanni Battista Lulli, später: Jean-Baptiste Lully], der Vater der heroischen...

MuwiMemo - spielend Intervalle hören lernen

Mit unserem klingenden Online-Spiel MuwiMemo lässt sich spielerisch das musikalische Gehör trainieren. Die Spielregeln folgen einem sehr bekannten Kartenlegespiel: Ziel des Spiels ist es, gleiche Kartenpaare zu finden. Hierzu werden jeweils zwei Karten durch...

Der Halbtonschritt-Kalkulator

Wie viele Halbtonschritte liegen zwischen c und fis oder ges und as? Ist das Intervall dis-f eine große Terz (= 4 Halbtonschritte), eine kleine (= 3 Halbtonschritte) oder gar eine verminderte Terz (= 2...

Pasticcio (1929)

Pasticcio (italienisch, sprich: pastittscho, "Pastete") ist der Terminus für die besonders früher an italienischen Opernbühnen (auch in London, Paris, Petersburg, Dresden usw.) so beliebten "Flickopern", Pseudonovitäten; zusammengestoppelt aus Arien usw. älterer Werke verschiedener Komponisten,...

Ouvert (1929)

Ouvert (französisch), offen; accord à l'ouvert, ein durch leere Saiten der Streichinstrumente hervorgebrachter Akkord. Über ouvert (overt, apertum) und clos (clausum) als Termini der älteren Formenlehre (schon im 13. Jahrhundert) siehe Schluss. [Einstein/Riemann Musiklexikon...

Ottava (1929)

Ottava (italienisch), Oktave, meist abgekürzt als 8va, bedeutet über den Noten stehend die höhere, unter denselben die tiefere Oktave (Ottava bassa). Vgl. Abbreviaturen. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1322]

Orthographie, musikalische (1929)

Orthographie, musikalische. Viele Komponisten schreiben aus echtem, musikalischem Instinkt orthographisch, andere infolge der Beobachtung verkehrter, oberflächlicher Regeln unorthographisch. Orthographische Fehler können z. B. gemacht werden: 1) hinsichtlich der rhythmischen Tonwertzeichen, besonders im Klavierstil, wenn...