Autor: Hugo Riemann

Tonart (1882)

Tonart ist die Bestimmung des Tongeschlechts (ob Dur oder Moll) und der Tonstufe, auf welcher ein Stück seinen Sitz haben soll. Statt unserer heutigen beiden Tongeschlechter nahmen die Alten (Griechen, Römer, Araber, Inder, das...

Ais (1882)

Ais, das durch ♯ erhöhte A. Ais-Dur-Akkord = ais-cisis-eis; Ais-Moll-Akkord = ais-cis-eis; Ais-Moll-Tonart, 7 ♯ vorgezeichnet (siehe Tonart). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 14]

A♯, ais (1882)

A♯ = ais, das um einen Halbton erhöhte a. Dann aber im Anschluss an die Generalbassbezifferung […] so viel wie der Dreiklang von a mit erhöhter Terz, d. h. A-Dur-Akkord, und endlich A-Dur-Tonart. Im...

Air (1882)

Air (französisch), Lied, Gesang; auch Instrumentalmelodien, Tänze (Gavotte, Musette etc.) werden häufig als Airs bezeichnet. Siehe Arie. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 14]

Agoge (1882)

Agoge ist der griechische Ausdruck für Tempo (rhythmische Agoge); in der Melodie ist Agoge die Folge benachbarter Töne. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 10f]

Moll (1882)

Moll. Das lateinische molle ("weich") wurde (wohl zuerst von Odo von Clugny [Cluny] im 10. Jahrhundert) zur Bezeichnung des runden B (♭, B molle) im Gegensatz zum eckigen (, ♮, B durum, unser h)...

Diaphonia (1882)

Diaphonia, 1. griechischer Ausdruck für Dissonanz, der Gegensatz zu Symphonia (Konsonanz). 2. Im früheren Mittelalter (9. bis 12. Jahrhundert) ist Diaphonia identisch mit Organum (siehe dort), d. h. die primitivste Art der Mehrstimmigkeit, fortgesetzte Parallelbewegung...