Autor: Hugo Riemann

Thema (1882)

Thema nennt man einen musikalischen Gedanken, der, wenn auch nicht völlig abgerundet und geschlossen, doch bereits so weit ausgeführt ist, dass er eine charakteristische Physiognomie zeigt. Das Thema unterscheidet sich darin vom Motiv, welches...

Tonika (1882)

Tonika nennt man gewöhnlich den Ton, nach welchem die Tonart heißt, d. h. in C-Dur [den Ton] c, in G-Dur g etc. Die neuere Harmonielehre versteht indes unter Tonika den Dreiklang der Tonika, d....

Dezime (1882)

Dezime (lateinisch: decima sc. vox), die zehnte Stufe der diatonischen Tonleiter, welche ebenso heißt wie die dritte [Terz]. Siehe Intervall. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 202f]

Dessus (1882)

Dessus (französisch, "oben"), so viel wie Oberstimme, Diskant, Sopran, daher auch ein älterer Name der Violine (Dessus de viole). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 201]

Démancher (1882)

Démancher (französisch, sprich: demangscheh), bedeutet in der technischen Terminologie der Streichinstrumente so viel wie aus einer Lage (Position) in die andere übergehen, mit der linken Hand am Hals ([französisch:] manche) des Instruments hinauf- oder...