Autor: Hugo Riemann

Dirigieren (1882)

Dirigieren (lateinisch), ein Orchester oder einen Chor, eine Opernaufführung etc. leiten. Ein musikalisches Kunstwerk kann innerhalb des Rahmens der vom Komponisten gegebenen Vorschriften in verschiedener Weise vorgetragen werden, je nach der Auffassung des Interpreten....

Chroma (1882)

Chroma (griechisch, "Farbe"), so viel wie chromatischer Halbton, d. h. das Intervall, welches ein Ton der Grundskala (Ton ohne Versetzungszeichen) mit dem durch ♯ erhöhten oder durch ♭ erniedrigten derselben Stufe bildet, resp. ein...

Choreographie (1882)

Choreographie (griechisch, wörtlich "Tanzschritt"), die Aufzeichnung der Tänze durch konventionelle Zeichen für die Pas und Evolutionen. Sie wurde zuerst angewandt von Arbeau, der sie "Orchésographie" nannte. Den Namen Choreographie führten Lefeuillet und Beauchamp ein....

Choralnote (1882)

Choralnote ist im Gegensatz zur Mensuralnotierung die Notierungsweise des Gregorianischen Gesangs, welche nicht den Rhythmus ausdrückte, sondern nur die Tonhöhenveränderungen. Alle Noten der Musica plana (Cantus planus), wie man den Gregorianischen Gesang später wegen...

Choralbuch (1882)

Choralbuch, eine Sammlung von Chorälen, meist in schlichter vierstimmiger Bearbeitung oder nur Melodie mit bezifferten Bässen, zum Gebrauch der Organisten für die Begleitung des Gemeindegesangs der protestantischen Kirche. Ein ausgezeichnetes Choralbuch ist das aus...