Musiklexikon: Was bedeutet Terzett?

Terzett, Terzetto (1878)

Terzett, Terzetto, eine Vokalkomposition für drei Solostimmen; die dreistimmigen Instrumentalkompositionen nennt man in der Regel Trio.

Das Terzett ist eine beliebte Gesangsform in allen Zusammensetzungen. Es werden gleiche Stimmen zusammengestellt: drei Soprane oder drei Tenöre, weniger drei Alte oder drei Bässe; beliebter noch ist die Verbindung von zwei Sopranen und einem Alt; Sopran, Alt und Tenor oder Sopran, Alt und Bass oder von zwei Tenören und einem Bass. So wird es gern in Oratorium und Oper eingeführt und hilft nicht nur den Verlauf der Handlung auf gewissen Punkten konzentrieren, sondern kann auch zu einem wirksamen Mittel der effektvollem Darstellung der dramatischen Handlung werden.

Die Terzette der drei Damen und der drei Knaben in der "Zauberflöte" sind ebenso reizvoll wie poetisch und zugleich die Handlung fördernd eingeführt. Ähnliche Bedeutung gewinnt das sogenannte Engelterzett im "Elias": "Hebe deine Augen auf". Von großartig dramatischer Wirkung sind die Terzette im "Don Juan": "Ah! chi mi dice mai" und "Ah taci, ingiusto core!" [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1878, 149]

Terzett, Terzetto (1865)

Terzett, Terzetto, ein Tonstück mit drei konzertierenden Vokal- oder Instrumentalstimmen, die entweder den ganzen Concentus ausmachen oder noch von einer Grundstimme und verschiedenen Mittelstimmen begleitet werden. Als Vokalstück kommt es sowohl in der dramatischen Musik wie auch als einzelnes Tonstück für sich vor und erfordert einen Tonsetzer, der mit glücklicher Begabung und allen Fertigkeiten des künstlichen [künstlerischen] Kontrapunktes ausgestattet ist. Alle Schwierigkeiten, welche schon im Satze für zwei obligate Stimmen vorhanden sind, worüber unter Duett gesprochen ist, werden im Terzett durch den Hinzutritt einer dritten Hauptstimme noch wesentlich vermehrt, so dass diese Setzart als eine der schwierigsten Aufgaben für den Komponisten anzusehen ist.

Von der Form des Vokalterzetts gilt dasselbe wie vom Duett, das Instrumentalterzett, welches man zum Unterschied von jenem insbesondere Trio zu nennen pflegt, ist eine Gattung der Sonate und das Nähere darüber unter Trio und Sonate zu finden. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 836]

Terzett (1802)

Terzett (italienisch: Terzetto) bezeichnet ein Tonstück von drei konzertierenden Singstimmen, die von einer Grundstimme und von verschiedenen Mittelstimmen begleitet werden. Es kommt sowohl in der Oper als in der Kantate vor, erfordert aber einen Tonsetzer, der mit einem glücklichen Genie und mit allen Kunstgriffen der Harmonie und des Kontrapunktes ausgerüstet ist, weil jede von den drei konzertierenden Stimmen eigentlich durchgehend den Charakter einer Hauptstimme behaupten muss. Alle Schwierigkeiten, die schon von der Bearbeitung eines Duetts zu überwinden sind, und wovon an seinem Orte gesprochen worden ist (siehe den Artikel Duett), werden im Terzett durch den Beitritt der dritten Hauptstimme noch ungleich vermehrt, so dass dieses Tonstück eine der schweresten [sic] Aufgaben für den Tonsetzer wird.

Das Terzett scheint eines derjenigen Tonstücke zu sein, bei welchen die einer höheren Vollkommenheit entgegenrückende Tonkunst nicht gleichen Schritt mit den übrigen Kunstprodukten gehalten hat. Noch scheinen die älteren Kunstwerke dieser Art, besonders Grauns meisterhafte Terzette, einen überwiegenden Wert vor den mehresten [sic] neueren zu behaupten. Die mehresten [um 1800] modernen Tonsetzer machen sich die Bearbeitung des Terzetts, welches in den Opern nach dem Geschmack der Zeit sehr oft in dem sogenannten Finale der Akte vorkommt, sehr bequem und lassen gemeiniglich die tiefste der drei zum Terzett gehörigen Stimmen, anstatt sie als eine konzertierende Hauptstimme zu behandeln, in der Form einer Grundstimme hinschleichen. Unter den [um 1800] neueren Kunstprodukten scheinen Mozarts Werke die einzigen zu sein, in welchen man Terzette von echtem Schrot und Korn findet. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1518f]