Autor: Heinrich Christoph Koch

Decime (1802)

Decime [heutige Schreibweise: Dezime]. Ein Intervall von zehn Stufen, zum Beispiel C-e. Eigentlich ist sie die Terz von der Oktave ihres Grundtones und sie wird in der Harmonie jederzeit als eine Terz behandelt. Daher...

Imbroglio (1802)

Imbroglio, die Verwirrung. So benennt man zuweilen diejenigen Sätze eines Tonstückes, in welchen eine entgegengesetzte Taktart eingemischt ist, wie zum Beispiel in folgendem Trio einer Menuet [sic] von Haydn. Viele nennen diese Art auch...

Jastisch (1802)

Jastisch. Der Beiname, welchen Aristoxen und Alypius derjenigen alten griechischen Tonart geben, die man gewöhnlich die Ionische Tonart nennt und in welcher die beiden halben Töne zwischen der dritten und vierten und zwischen der...

Murky (1802)

Murky, ist eine Art anjetzt [um 1800] veralteter Tonstücke für das Klavier, deren Hauptcharakter darin bestand, dass der Bass in beständig abwechselnden Oktaven fortging, zum Exempel: Nach dem 36sten der Berliner kritischen Briefe über...

Suite (1802)

Suite (französisch). Man bezeichnete mit diesem Worte eine ehedem sehr beliebte Art der Tonstücke für das Klavier oder andere Instrumente, die anjetzt [um 1800] ganz außer Gebrauch gekommen ist und aus einer Folge verschiedener...

Symphonie (1802)

Symphonie hieß bei den Alten [Griechen] eine wohlklingende Zusammenstimmung. Dieses Wort als Bezeichnung eines unserer modernen Tonstücke betrachtet, siehe Sinfonie. Vor ungefähr 200 Jahren [ca. 1600] bezeichnete man mit dem Worte Symphonie auch das...