Fes (1802)
Fes. So wird die fünfte diatonisch-chromatische Saite [Stufe], die gewöhnlich mit e bezeichnet wird, in dem Falle genannt, wenn der Ton f durch das Erniedrigungszeichen ♭ um einen halben Ton tiefer genommen werden und...
Fes. So wird die fünfte diatonisch-chromatische Saite [Stufe], die gewöhnlich mit e bezeichnet wird, in dem Falle genannt, wenn der Ton f durch das Erniedrigungszeichen ♭ um einen halben Ton tiefer genommen werden und...
Rubrik: Des-Moll / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 19. November 2023
Des moll [heutige Schreibweise: Des-Moll]. Eine der zwölf weichen Tonarten der [um 1800] modernen Musik, die aber wegen der Notwendigkeit der Vorzeichnung zu vieler Be [♭] niemals als Haupttonart eines Tonstückes ausgeübt wird. Man...
Rubrik: C-Moll / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 19. November 2023
C moll [heutige Schreibweise: C-Moll] ist eine der vierundzwanzig Tonarten der [um 1800] modernen Musik, in welcher die natürlichen Töne h, e und a durch ♭ um einen halben Ton erniedrigt und in b,...
Rubrik: Diatonisches Klanggeschlecht / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 14. November 2023
Diatonisches Klanggeschlecht. Der ganze Umfang der in der Musik gebräuchlichen Töne, die untereinander in ganzen und großen halben Tönen fortschreiten. Siehe Klanggeschlecht. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 427]
Rubrik: Diatessaron / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 14. November 2023
Diatessaron (griechisch) heißt eine Tonfolge durch vier Stufen. Die Griechen bezeichneten mit diesem Ausdruck das Intervall der reinen Quarte. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 421]
Rubrik: Diatonisch-chromatische Tonleiter / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 14. November 2023
Diatonisch-chromatische Tonleiter. Man versteht darunter diejenige Tonleiter, welche entsteht, wenn man die durch die Versetzung der harten [Dur] Grundtonart c auf andere Grundtöne notwendigen Modifikationen der Töne durch Kreuze [♯] oder B [♭] mit...
Rubrik: Diatonische Tonleiter / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 14. November 2023
Diatonische Tonleiter ist eine solche, die von ihrem Grundtone zu der Oktave desselben durch fünf ganze und zwei große halbe Töne [Halbtöne] auf- oder absteigt. Siehe Tonart. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 427]
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Quartfagott
von Heinrich Christoph Koch · Published 11. November 2023
Quartfagott. Eine Gattung des Fagottes, die um eine Quarte tiefer steht, als der im Orchester gewöhnliche. Er wird gewöhnlich nur bei solcher Musik, die aus lauter Blasinstrumenten besteht, und zwar anstatt des Kontraviolons, gebraucht....
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Quartettino
von Heinrich Christoph Koch · Published 11. November 2023
Quartettino. Ein Quatuor, in welchem die verschiedenen Sätze, woraus es besteht, nicht weitläufig ausgeführt sind und in welchen der Tonsetzer mechanische Schwierigkeiten für die Instrumente vermieden hat. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1200f]
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Quarte
von Heinrich Christoph Koch · Published 10. November 2023
Quarte, ein Intervall von vier Stufen, welches drei Gattungen unter sich begreift, nämlich die reine, übermäßige und verminderte Quarte. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1183]
Jean-Baptiste Lully:
Menuett in D-Moll
Noten für Klavier zum Nachspielen
die übermäßige Prime im harmonischen Satz bei Mozart
MuWi » Archiv für Heinrich Christoph Koch » Seite 2