Autor: Arrey von Dommer

Maxima (1865)

Maxima, die größte Gattung der alten Mensuralnotation, schon zu Anfang des 13. Jahrhunderts (bei Franco von Cöln [sic], unter dem Namen Duplex Longa) im Gebrauche, von dieser Form [siehe Abb.], in der ersten Zeit...

Decima (1865)

Decima. Intervall von 10 Stufen, siehe Dezime. Orgelstimme (Dez, Dezem, Detzembass, Prätorius; Decupla, Werkmeister, Orgelprobe S. 74), die um eine Oktav erhöhte Terz, z. B. zum Prinzipal 8 Fuß die Terz aus Oktav 4...

Decime (1865)

Decime [Dezime], zusammengesetztes Intervall von 10 Stufen, die um eine Oktave erhöhte Terz, [zum Beispiel] C-e; mit der gewöhnlichen Terz von gleicher harmonischer Geltung und in allen Fällen auch als solche behandelt, ausgenommen im...

Decrescendo (1865)

Decrescendo, diminuendo, abnehmend (an Stärke). Die so bezeichnete Stelle soll mit abnehmender Klangstärke vorgetragen werden. Abkürzung: decresc., dimin. Anstatt des Wortes bedient man sich ebenso häufig des Zeichens >. Siehe Crescendo, Vortragsbezeichnung und Vortrag....

Diminutio (1865)

Diminutio. Die Nachahmung einer Melodie in Noten von halbem Wert. Die Ganzen, Halben, Viertel etc. der Melodie werden in der diminuierten Nachahmung (per diminutionem) zu Halben, Viertel, Achtel etc. Gebrauch davon macht man vorzugsweise...

Durchgang (1865)

Durchgang, transitus; transitus regularis: die durchgehende [Note]; transitus irregularis: die Wechselnote. Siehe Durchgehende Noten und Wechselnoten. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 272]