Autor: Arrey von Dommer

Rauscher (1865)

Rauscher Eine Setzmanier, welche darin besteht, dass zwei verschiedene Töne mehrere Male nacheinander, entweder erst der eine und dann der andere, oder beide miteinander abwechselnd, schnell wiederholt werden, zum Beispiel: [Dommer Musikalisches Lexicon 1865,...

Baryton (1865)

Baryton, Viola di Bordone. Ein ungefähr um 1700 (Gerber) erfundenes und zu Haydns Zeit in Wien vorkommendes Saiteninstrument, an Gestalt der Viola da gamba ähnlich, mit 5-7 Darmsaiten, die mit dem Bogen gestrichen werden,...

Barypykni (1865)

Barypykni, die Anfangstöne der fünf Tetrachorde des griechischen Systems, auf denen das Pyknon (die dichten Intervalle) im chromatischen und enharmonischen Klanggeschlecht liegt. Siehe Tetrachord. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 92]

Baroxyton (1865)

Baroxyton, ein von Cerveny 1853 konstruiertes Blechbassinstrument, weit mensuriert, elliptisch gewunden, bei nur 28 Zoll Höhe die Bombardones von 16 Fuß Röhrenlänge ersetzend. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 92]

Baritono, Bariton (1865)

Baritono, Bariton, französisch: Concordant, Basse-taille. Eine der Klangfarbe und dem Umfange nach zwischen Tenor und Bass die Mitte haltende Art der menschlichen Stimme; in der Höhe etwa bis zum eingestrichenen fis oder g, in...

Ambitus (1865)

Ambitus (Umfang): A) In alter Zeit der einer Melodie zugewiesene Tonumfang, die Tongrenzen, welche von ihr nicht überschritten werden durften. Ambitus est toni debitus ascensus et descensus, Tinctoris Diffin. um 1470. Vergleiche auch Georg...