Hialemos (1865)
Hialemos, ein Nomos bei den alten Griechen, Dem Apollo zu Ehren gesungen. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 426]
Hialemos, ein Nomos bei den alten Griechen, Dem Apollo zu Ehren gesungen. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 426]
Rubrik: Musikalisches Lexicon 1865 / Serenade / Serenata
von Arrey von Dommer · Published 6. April 2019 · Last modified 23. November 2019
Serenata, Serenade, eine Abend- oder Nachtmusik, ein Ständchen, für Gesang mit oder ohne begleitende Instrumente oder für Instrumentalmusik (insbesondere Blasmusik) allein, ursprünglich bestimmt, im Freien aufgeführt zu werden, dann auch in den Konzertsaal aufgenommen...
Serena, Abendlied; eine Art Singgedichte der Troubadours, worin der Liebende seine Sehnsucht nach der Ankunft der Nacht ausspricht. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 761]
Dies irae, dies illa, eine Sequenz, von Thomas a Cellano um 1250 gedichtet. In der Missa pro defunctis (Requiem) der zweite Satz. Siehe Sequenz und Requiem. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 236]
Zukunftsmusik, Spitzname für die Produkte einer den beiden letztverwichenen Jahrzehnten [1840-1860] angehörenden musikalischen Partei, weil diese die wahre Erkenntnis und Würdigung ihrer Bestrebungen einer kommenden Zeit anheimstellen zu müssen sich genötigt erklärte, indem die...
Zurna, ein türkisches Kriegsinstrument, hinsichtlich der Form und des Klanges unserer Oboe ähnlich. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 974]
Zurückhaltung, siehe Verzögerung und Vorhalt. Auch die Wechselnote ist eine Zurückhaltung der harmonischen Note. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 974]
Rubrik: Consonantiae compositae / Consonantiae simplices / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 3. April 2019
Consonantiae compositae, die zusammengesetzten, d. h. von ihrem Grundton durch eine dazwischenliegende Oktave getrennten Konsonanzen; Consonantiae simplices, die einfachen, d. h. die über dem Grundton unmittelbar liegenden Konsonanzen. Siehe Zusammengesetzte Intervalle und Einfache Intervalle....
Dissonanz, siehe Konsonanz. Auflösung der Dissonanzen, siehe Fortschreitung der Intervalle, ferner Kontrapunkt und unter den Namen der einzelnen dissonanten Intervalle. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 241]
Rubrik: Echelette / Echelle / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 30. März 2019 · Last modified 27. November 2019
Echelle (französisch). Das Liniensystem mit Linien und Spatien, daher die diatonische Tonleiter in ihrer stufenweisen Folge. Echelette, die Strohfiedel. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 275]
MuWi » Archiv für Arrey von Dommer » Page 3