Dreiklang (Gathy 1840)
Dreiklang, Trias, Akkord, überhaupt jeder aus drei verschiedenen Tönen zusammengesetzter Akkord. Im engeren Sinne die Verbindung eines Grundtones mit seiner Terz und Quinte.
Man unterscheidet konsonierende und dissonierende Dreiklänge (siehe Dissonanz). Zu den ersteren gehört
- die harte [Dur] Dreiklangsharmonie (Trias harmonica major, Accord parfait majeur), auch Hauptakkord mit großer Terz und reiner Quinte, die in der Durtonleiter ihren Sitz auf der ersten, vierten und fünften Stufe hat, in der Molltonleiter auf der fünften und sechsten (Beispiele 401 a, d, e, m, n); und
- der weiche [Moll] oder kleine (Mollakkord) mit kleiner Terz und reiner Quinte, auf der zweiten, dritten und sechsten Stufe der Durtonleiter (Beispiele b, c, f) und auf der ersten und vierten der Molltonleiter (h, l)
Zu den dissonierenden gehören
- der verminderte oder weichverminderte Dreiklang, bestehend aus kleiner Terz und verminderter Quinte, auf der siebten Stufe der Dur- und auf der zweiten und siebten Stufe der Molltonleiter (g, i, o), wozu ältere Tonlehrer noch einen anderen auf der willkürlich erhöhten sechsten Stufe rechneten (n);
- der übermäßige, mit großer Terz und übermäßiger Quinte, auf der dritten Stufe der weichen [Moll] Tonart (k).
Außer diesen gibt es noch zwei uneigentliche Dreiklänge, entstehend aus der willkürlichen chromatischen Modifizierung eines ihrer Intervalle:
Ersterer bringt mit hinzugefügter Septime in der zweiten Umkehrung den Terzquartakkord mit der übermäßigen Sexte hervor (r). Letzterer in der ersten Verwechslung [Umkehrung] und mit der Septime verbunden aber den Sextquintakkord mit der übermäßigen Sexte (Beispiel s). Beide sind also einzig und allein zur Erklärung des aus dieser Verwechslung hergeleiteten übermäßigen Sextakkords willkürlich aufgestellt worden.
Unter Beispiel 402 findet man die von Gottfr. Weber als Grundharmonien angenommenen und nach ihm bezeichneten natürlichen oder leitereigenen Dreiklänge der Dur- und Molltonleiter angegeben.
Die Erklärung der Bezeichnung siehe unter Zeichen. Aus der Umkehrung oder Verwechslung des Dreiklanges entsteht der Sext- und Sextquartakkord (siehe dort). Vergleiche Verdopplung und Signatur. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 103]