Autor: Alfred Einstein

Thematische Arbeit (1929)

Thematische Arbeit nennt man die Ausführung längerer Musikstücke unter Durchführung einer beschränkten Zahl charakteristischer Motive, besonders aber den Aufbau der in der neueren Musik, zwischen die eigentlichen Themen eingeschalteten "nichtthematischen" Übergangs- und Durchführungsteile aus...

Testo (1929)

Testo (italienisch "Text"), in Oratorien Bezeichnung des erzählenden, die Gesänge der einzelnen Personen bzw. Chöre verbindenden Textes. Wo der Text den biblischen Evangelien entnommen ist (in den Passionen, Oster-, Weihnachtsoratorien usw.), tritt an die...

Bogen (1929)

Bogen, 1) der Bindebogen, Legatobogen (englisch: slur) in der Notenschrift, das Zeichen, durch welches Legato-Vortrag gefordert wird, bei den Streichinstrumenten, für die es zuerst (um 1600) aufkam, zugleich Anweisung für die Bogenführung (siehe dort),...

Legato (1929)

Legato (ligato), italienisch, "gebunden", "verbunden", d. h. ohne Pausen zwischen den einzelnen Tönen. Das Legato wird im Gesang erreicht, wenn, ohne abzusetzen, d. h. ohne den Atemstrom zu unterbrechen, der Spannungsgrad der Stimmbänder verändert wird, so...

Laudi (1929)

Laudi (italienisch), Lobgesänge, hymnenartige italienische (nicht lateinische) fromme Gesänge der Florentiner Brüderschaft der Laudesi oder Laudisti, im 13.-16. Jahrhundert, im schlichtesten Satze Note gegen Note. Der Name ist wahrscheinlich eine Pluralbildung des häufigen Anfangsworts...