Autor: Alfred Einstein

Orgelmetall (1929)

Orgelmetall (französisch: Aloi), eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die metallenen Labialpfeifen gefertigt werden. Das Metall ist schlecht, wenn das Blei in der Mischung überwiegt, und um so besser, je mehr Zinn...

Organum (1929)

Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet 1) zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). 2) die älteste und primitivste Art mehrstimmigen Musizierens, über deren wahre...

Organista (1929)

Organista (lateinisch), Orgelspieler, Organist; in mittelalterlichen Schriften über Musik so viel wie Komponist, da Organum die älteste Art des mehrstimmigen Satzes und später der Name einer besonderen Setzweise war. Vgl. Organum. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929,...

Kammeroper (1929)

Kammeroper, auf intimere Wirkung berechnete und daher mit kleineren vokalen und instrumentalen Mitteln arbeitende Oper. Man kann schon die opera buffa im Gegensatz zur opera seria oder heroischen Oper des 18. Jahrhunderts als Kammeroper...

Kammerton (1929)

Kammerton so viel wie Normaltonhöhe. Schon die alten Griechen […] stimmten die Kithara stets von (klein) a aus, das etwa seine heutige Tonhöhe hatte (vgl. Riemann, Handb. d. MG. I, 1, 32f). Eine ein...