Autor: Alfred Einstein

Tamburin (1929)

Tamburin heißt in Deutschland die baskische Trommel (Handtrommel mit Schellen, Pandero), in Spanien und Unteritalien (auch im Orient) als Begleitinstrument der Tarantella und andrer Tänze im Gebrauch (in der Hand der Tänzer selbst), auch...

Baróxyton (1929)

Baróxyton (griechisch, wörtlich: "was tief und hoch tönt"), ein 1848 von W. Fr. Cerveny in Königgrätz konstruiertes Blechblasinstrument von weiter Mensur mit dem Umfang vom Kontra-D bis zum eingestrichenen a (1D bis a1). [Einstein/Riemann...

Barré (1929)

Barré, in der Technik des Lautenspiels Bezeichnung für den Quergriff eines Fingers über mehrere Saiten, wobei der greifende Finger als künstlicher Sattel wirkt; unerlässlich als Grundlage für das Akkordspiel in den höheren Lagen und...

Bassetto (1929)

Bassetto (italienisch, kleiner Bass, vgl. Bassett), findet sich bei Viadana (1612), Prätorius u. a. als Name des Basses eines Chors hoher Stimmen ("kleiner Bass") und sollte von einem Tenor gesungen werden. Vgl. Baryton [sic]....

Bassett (1929)

Bassett (Bassettl, auch Baßl), älterer deutscher Name des Violoncells (siehe L. Mozart, Violinschule, S. 3). In Zusammensetzungen mit Namen von andern Instrumenten bedeutet Bassett, dass diese eine mittlere Tonlage (Tenorlage) haben; z. B. Bassetthorn...

Basse danse (1929)

Basse danse (französisch), gravitätischer Kunsttanz des 15.-16. Jahrhunderts, zur Kategorie der gegangenen Tänze (wie die Pavane) gehörig (danse par bas ou sans sauter definiert Arbeau). Ein Manuskript der Brüsseler Kgl. Bibliothek (Nr. 9085), etwa...

Amener (1929)

Amener, bei Petzeld (1669), Kradenthaller (1675), J. K. Ferd. Fischer, Biber u. a. der Name einer Art Courante oder Gaillarde. Vielleicht ist Amener einer der späteren Namen der veralteten Basse danse (siehe dort). Vgl....