Fis (1929)
Fis, das durch # vor der Note f um einen Halbton erhöhte f, enharmonisch gleichbedeutend mit ges. Fis-Dur hat 6 # [Kreuze] vorgezeichnet, Fis-Moll 3 # (als Paralleltonart von A-Dur). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 510]
Rubrik: Fis / Riemanns Musiklexikon 1929 | Autor: Alfred Einstein
von Alfred Einstein · Published 16. Februar 2025
Fis, das durch # vor der Note f um einen Halbton erhöhte f, enharmonisch gleichbedeutend mit ges. Fis-Dur hat 6 # [Kreuze] vorgezeichnet, Fis-Moll 3 # (als Paralleltonart von A-Dur). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 510]
Rubrik: Fis / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 18. November 2023
Fis, Silbenname des siebten diatonisch-chromatischen Tones, der durch ein ♯ um einen halben Ton erhöhten vierten Tonstufe unseres von C als Grundton aus gerechneten Tonsystems. Zum C steht das fis im Verhältnis einer übermäßigen Quart (45:32), zum D im Verhältnis der großen Terz (5:4), und mit H bildet es eine vollkommene Quint im Verhältnis 3:2.
Auf gleichschwebend temperierten Tasteninstrumenten fällt fis mit der um einen halben Ton erniedrigten fünften Stufe von C (ges) auf ein- und derselben Taste zusammen und hat ebenfalls als kleine Terz von es [es-ges] und reine Quinte von ces [ces-ges] zu dienen. Über die Temperatur der Töne siehe den gleichnamigen Artikel [Temperatur]. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 306]
Rubrik: Fis / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 25. Oktober 2023
Fis (französisch: fa dièse), die siebente Saite [Stufe] der diatonisch-chromatischen Tonleiter oder der durch ein ♯ um eine halbe Stufe erhöhte Ton f. Er ist von ges nur enharmonisch verschieden. [Riewe Handwörterbuch 1879, 95]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Fis | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 5. Februar 2017 · Last modified 20. März 2019
Fis, die siebente Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, der durch ein Kreuz erhöhte Ton F, von Ges nur enharmonisch verschieden. Er bildet gegen den Grundton des Tonsystems C eine übermäßige Quarte, im Verhältnisse 32/45, zugleich gegen den Ton D eine reine große Terz, im Verhältnis 4/5, und zu H eine reine Quinte, im Verhältnis 2/3. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 128]
Rubrik: Fis / Musicalisches Lexicon 1732 | Autor: Johann Gottfried Walther
von Johann Gottfried Walther · Published 5. Februar 2017 · Last modified 23. Oktober 2018
Fis ist der durchs ♯ um ein Semitonium minus erhöhete f-clavis. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 246]