Musiklexikon: Was bedeutet Mundstück?

Mundstück (1865)

Mundstück, an Blasinstrumenten, der Teil, mittels dessen sie intoniert werden. Die verschiedenen Arten sind unter den Namen der Instrumente, an denen sie vorkommen, beschrieben.

  1. Kessel (Horn, Trompete, Posaune, überhaupt alle Blechinstrumente), siehe Messinginstrumente.
  2. Schnabel (Klarinette und deren Arten, Bassetthorn, Batyphon), siehe Klarinette, Flûte à bec.
  3. Rohr, doppeltes Rohrblatt (Oboe und ihre Arten; Fagott), siehe Oboe. Rohr in einer Kapsel, siehe Pommer, Schalmei.
  4. Mundloch, siehe Flöte.
  5. Röhrchen (gedrehtes) am Zinken.
  6. An Orgelpfeifen: Flötenpfeifen, siehe Orgel; Zungenpfeifen, siehe ebenda.

[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 578]

Mundstück (1840)

Mundstück (Bocal), französisch: anche, italienisch: lingua, linguetta. Unter Mundstück versteht man überhaupt denjenigen Teil der Blasinstrumente, durch welchen die Luft vermittelst Anpressung der Lippen eingeblasen wird. Insbesondere aber gibt man diesen Namen nur den aus Messing, Silber, Horn oder Elfenbein gedrechselten Mundstücken, welche einen Kessel und an demselben einen Rand zum Ansatz haben, wie bei der Trompete, Posaune oder bei dem Horne, Zinken oder Serpent.

Die Mundstücke der übrigen Blasinstrumente führen mehrenteils einen besonderen Namen. Bei dem Fagott und der Oboe nennt man sie das Rohr (siehe dort), französisch: languette, beim Klarinett [sic] und bei der Flute douce den Schnabel (siehe dort), französisch: bec, etc. Die Flöte hat anstatt eines Mundstücks ein Mundloch (siehe dort). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 317]

Mundstück (1807)

Mundstück wird bei verschiedenen Instrumenten - z. B. bei dem Horne, der Trompete und Posaune - derjenige Teil genannt, wodurch der Ton intoniert wird. Bei dem Fagott und der Hoboe [Oboe] wird es das Rohr, bei dem Clarinet [sic] und Bassetthorne aber der Schnabel genannt. [Koch 1807, 231]