Choralnote (1882)
Choralnote ist im Gegensatz zur Mensuralnotierung die Notierungsweise des Gregorianischen Gesangs, welche nicht den Rhythmus ausdrückte, sondern nur die Tonhöhenveränderungen. Alle Noten der Musica plana (Cantus planus), wie man den Gregorianischen Gesang später wegen des mangelnden Rhythmus nannte, sind schwarz und haben die quadratische Gestalt
weshalb man sie auch nota quadrata oder quadriquarta genannt hat. Alleinige Ausnahme ist eine Notenform, die nur in gewissen Figuren, wie
vorkommt. Mit den Mensuralwerten der Longa, Brevis und Semibrevis haben diese Zeichen trotz der Gleichheit der Gestalt nichts zu tun. Die im 12. Jahrhundert aufkommende Mensuralmusik benutzte einfach die Notenzeichen der Choralnote und verlieh ihnen bestimmte rhythmische Bedeutung, was sogar zeitweilig Ursache wurde, dass die Choralnote sich der Zeichen
gänzlich enthielt und nur mit
notierte.Die Choralnote ist nichts anderes als auf Linien gesetzte Neumenschrift (siehe dort) mit etwas schärferer Bestimmung der geforderten Tonhöhe durch deutlich ausgeprägte Notenkörper:
ist die alte Virga,der Punkt. Die direkte Abkunft von der Neumenschrift verrät sich besonders durch die sogenannte Figura obliqua innerhalb zusammengesetzter Figuren, schräglaufender Balken, deren Anfang und Ende eine Note bedeutet, zum Beispiel:
Solche Figuren nannte man Ligaturen (siehe dort). Die Mensuralmusik übernahm auch diese. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 164f]