Aliquottöne (1929)
Aliquottöne, so viel wie Obertöne (siehe dort). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 29]
Rubrik: Aliquottöne / Riemanns Musiklexikon 1929 | Autor: Alfred Einstein
von Alfred Einstein · Published 28. November 2024
Aliquottöne, so viel wie Obertöne (siehe dort). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 29]
Rubrik: Aliquottöne / Handlexikon Tonkunst 1882 | Autor: August Reissmann (Hg.)
von August Reissmann (Hg.) · Published 30. September 2024
Aliquottöne sind die mit dem Grundton zugleich erklingenden Töne, die dadurch erzeugt werden, dass der klingende Körper in verschiedene, durch die sogenannten Schwingungsknoten (siehe dort) abgegrenzte und für sich schwingende Teile zerlegt wird.
Auf die Theorie dieser Aliquottöne stützt sich die neue, von dem Pianofortefabrikanten Blüthner in Leipzig erfundene Bauart des Aliquot-Pianos (Aliquot-Flügel), bei welchem der Grundton durch mitklingende Saiten unterstützt und verstärkt wird. [Reissmann Handlexikon 1882, 14]
Rubrik: Aliquottöne / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 30. September 2024
Aliquottöne, Klänge, Nebenklänge, Obertöne. Es steht akustisch und erfahrungsgemäß fest, dass eine gehörig gespannte Saite von gegebener Länge außer ihrem eigentümlichen Ton, dem Grundton, noch eine Reihe andrer Töne, deren Entfernungen sich mehr und mehr verringern, mit erklingen lässt. Diese Töne nennt man Aliquottöne oder Nebentöne, auch Beitöne und akustische Töne. Der Sitz derselben sind die Schwingungsknoten, d. h. regelmäßig verteilte Stellen und Punkte der Saite, wo eine neue schnellere Schwingung irgendeiner Abteilung derselben, neben der langsamen Schwingung der ganzen Saite, die Luft zugleich in andere und zwar geschwindere Schwingungen versetzt und dadurch die Aliquottöne hervorruft, so genannt, weil sie eben durch einen aliquoten oder genaueren Teil der Saite oder der Luftsäule bei Blasinstrumenten gebildet werden. Anfangs lassen sich dieselben in größeren Bruchteilen darstellen, später aber gehen sie in die kleinsten Bruchteile über und werden für unser Ohr vollkommen unvernehmbar.
Spannt man also eine Saite von gehöriger Länge so, dass sie das tiefe C angibt, so lässt sie folgende Aliquottöne mitklingen: erst die Oktave des Grundtons c, dann die darüber liegende Quinte g, abermals die höhere Oktave c', die darauffolgende Terz e', die Oktave der vorigen Quinte g, die nächste b, die kleine Septime von c, und dann in ununterbrochener Folge die Töne: c'' d'' e'' f'' g'' b'' h'' c'', welche letzteren jedoch nur bei besonders günstigen akustischen Bedingungen und sehr feinem Gehör wahrnehmbar sind.
Wichtig sind die Aliquottöne deshalb, weil die Natur durch sie auf den Terzenaufbau der Akkorde hinweist und die beiden Hauptakkorde, aus denen und nach denen alle übrigen Akkorde gebildet werden, den großen Dreiklang c-e-g und den Dominantakkord c-e-g-b, selbst angibt. [Riewe Handwörterbuch 1879, ]
Rubrik: Aliquottöne / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 30. September 2024
Aliquottöne, harmonische Obertöne, mitklingende Töne oder Teiltöne, sind die mit einem Grundton erscheinenden höheren Beitöne, welche entstehen, indem der klingende Körper zugleich in eine gewisse Anzahl durch Schwingungsknoten getrennter und für sich schwingender Teile sich zerlegt. Siehe Klang. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 40]
Rubrik: Aliquottöne / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 30. September 2024
Aliquottöne, Partialtöne, Nebenklänge, sind Klänge, welche bei dem Anschlagen einer Saite sich nach und nach neben dem Hauptton hören lassen und durch die besonderen Schwingungen einzelner abgemessener Teile einer vibrierenden ganzen Saite gebildet werden; siehe Klang. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 11]
Rubrik: Aliquottöne / Musikalisches Lexikon 1833 | Autor: Johann Ernst Häuser
von Johann Ernst Häuser · Published 30. September 2024
Aliquote Töne, Nebenklänge, Klänge, welche bei dem Anschlagen einer Saite, auch bei dem Blasen einer Trompete, sich nach und nach neben dem Haupttone hören lassen. Sie werden gebildet, indem nicht allein die ganze Saite in eine allgemeine Schwingung versetzt wird, sondern indem auch einzelne abgemessene Teile derselben ihre besonderen Schwingungen, deren Anzahl durch die Kürze derselben vermehrt sind, erhalten. Bei genauer Aufmerksamkeit hört man, dass dem Grundton die Quinte der Oktave, die Terz der Doppeloktave, endlich selbst die Oktave und Doppeloktave usw. folgt (vergleiche Cäcilia XI. Band). [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 16]