Wissen

Zink, Zinken (1882)

Zink (Zinken, Kornett, italienisch: Cornetto, lateinisch: Lituus, Liticen), veraltetes Blasinstrument, der Art der Tonerzeugung nach mit unseren Hörnern, Trompeten und Posaunen etc. in eine Kategorie gehörig, d. h. ohne Zungen mit einem runden Mundstück,...

A-dur (1879)

A-dur [A-Dur] (französisch: la majeur), harte Tonart [Dur-Tonart] mit drei Kreuzen Vorzeichnung, parallel Fis-Moll (siehe Tonsystem). [Riewe Handwörterbuch 1879, 10]

A dur (1865)

A dur [A-Dur], diejenige unter den modernen zwölf Durtonarten, für welche der Ton A als Grundton angenommen ist, die vierte im von C ausgehenden Quintenzirkel. Zur Herstellung des richtigen Stufenverhältnisses der diatonischen Durtonart, welche...

A-dur (1833)

A-dur [heutige Schreibweise: A-Dur] ist diejenige Tonart der neueren Musik, in welcher die sechste diatonische Stufe A zum Grundton der harten [Dur] Tonart angenommen ist. Die Töne f, c und g müssen dabei in...

A due (1879)

A due (italienisch), zweistimmig, zu Zwei; a due voci, zu zwei Stimmen; a due stromenti, zu zwei Instrumenten; a due mani, für zwei Stimmen (Hände), steht soli dabei, so bedeutet es zwei Solostimmen; a...