Musiklexikon: Was bedeutet Punkt?

Punkt (1882)

Punkt bei der Note,

  1. über oder unter der Note, ist das Zeichen des Staccatovortrags.
  2. Rechts neben der Note, ist heute immer das Zeichen der Verlängerung der Geltung der Note um die Hälfte, zum Beispiel:
    Punkt (Riemann 1882)

    Verlängerungspunkt

    vergleiche Noten.
    Vor Einführung des Taktstrichs (um 1600) konnte der Punkt eine mehrfache Bedeutung haben. Bei perfekter Mensur (siehe dort) war er entweder das Punctum perfectionis, nämlich wenn er einer Note beigegeben war, für deren Gattung die Dreiteiligkeit vorgeschrieben war, zum Beispiel bei der Brevis im Tempus perfectum, oder er war das Punctum divisionis (Divisio modi), wenn er Noten kleinerer Gattung trennte und verhinderte, dass dieselben zu einer Perfektion zusammengerechnet wurden. In diesen beiden Fällen bedeutete er das, was heute der Taktstrich ist, welcher sich notorisch aus dem Punctum perfectionis resp. divisionis entwickelt hat. Bei imperfekter Mensur war er als Punctum additionis das, was er heute ist: Verlängerungspunkt.

Punkt im Kreis oder Halbkreis bedeutete in der Mensuralmusik die Dreiteiligkeit der Semibrevis (vergleiche Prolatio). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 727f]

Punkt (1879)

Punkt, lateinisch: Punctum, italienisch: Punto, in der Musik Verlängerungszeichen einer Note oder einer Pause, zu welchem Zwecke er immer rechts neben der Note oder Pause steht und den Noten- oder Pausenwert um die Hälfte verlängert, so dass zum Beispiel eine Viertelnote mit einem Punkt 3 Achtel, ein Achtel 3 Sechzehntel gilt.

Punkt (Riewe 1879)

der Punkt - Notation und Ausführung

Über der Note bedeutet der Punkt das Staccato und ist in dieser Art von dreierlei Wirkung, je nachdem seine Form verschieden ist.

  1. Der gewöhnliche Punkt (.) über Viertelnoten zeigt an, dass dieselben wie Achtel mit [anschließenden] Achtelpausen vorzutragen sind.
  2. Der Strichpunkt (,) stößt die Note ganz kurz wie Sechzehntel ab.
  3. Die Punkte mit dem Bogen [darüber] zeigen an, dass die Note weder gestoßen noch gezogen, sondern in wellenförmiger gebundener Art vorgetragen werden sollen. Bei Streichinstrumenten müssen sie auf einem Bogenstrich, beim Gesang und bei Blasinstrumenten aber in einem Atem vorgetragen werden, und heißt diese Vortragsart das Pikieren (siehe dort).

[Riewe Handwörterbuch 1879, 214]