E, mi (1879)
E (mi), die dritte diatonische Klangstufe oder die fünfte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, d. h. die große Terz von c. In der Solmisation mi oder e la mi. [Riewe Handwörterbuch 1879, 82]
Rubrik: E, e / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 27. März 2019 · Last modified 20. Februar 2024
E (mi), die dritte diatonische Klangstufe oder die fünfte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, d. h. die große Terz von c. In der Solmisation mi oder e la mi. [Riewe Handwörterbuch 1879, 82]
Rubrik: E, e / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 2. März 2019 · Last modified 18. November 2023
E, Buchstabenname des fünften Tons [von A aus gerechnet: A-B-C-D-E-F-G] unserer Grundskala (siehe dort). Über seine Solmisationsnamen vergleiche Mutation. In Italien und Frankreich etc. heißt der Ton jetzt mi. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 235]
Rubrik: E, e / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 5. September 2017 · Last modified 20. März 2019
E. Buchstabenname der dritten diatonischen Stufe oder fünften diatonisch-chromatischen Saite [Stufe] unseres modernen auf C begründeten Tonsystems.
Die Länge der zur Erzeugung des E erforderlichen Saite beträgt 4/5 von der ganzen Saite des Grundtones C, daher erscheint E zu C, im Verhältnis der großen Terz, als fünftes Verhältnis in der Reihe der mitklingenden Töne.
In der alten Solmisation führte dieser Ton die Namen E-la-mi und E-la (siehe daselbst und Solmisation); in der modernen Solmisation der Italiener und Franzosen heißt er stets mi. - E-la-fa siehe den gleichnamigen Artikel. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 275]
Rubrik: E, e / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 4. Februar 2017 · Last modified 27. März 2019
E (Mi), die dritte diatonische oder fünfte diatonisch-chromatische Klangstufe des heutigen Tonsystems, die fünfte der Tonleiter der Alten. Sie bildet, im Verhältnis 4/5 der ganzen Saite C, gegen diese eine vollkommene Terz. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 107]