Musiklexikon: Was bedeutet Bicinium?

Bicinium (1929)

Bicinium (lateinisch), so viel wie zweistimmiger Gesang. Berühmte Sammlungen von Bicinien sind:

  1. Bicinia Gallica, Latina, Germanica (2 Bände, Wittenberg, G. Rhau 1545; vertreten: Barta, Brand, Brugier, Brumel, Certon, Claudin le Jeune, Sixt Dietrich, Eckel, Févin, Forster, Gardane, Greiter, Heurteur, Jacotin, Josquin des Prés, Isaak, da la Rue, Lassus, Layolle, Lemlin, Maillart, Manchicourt, Mittantier, Mornable, Mouton, Obrecht, Pelletier, Pipelare, P. Roselli, Sampson, Scotus, Senfl, J. Stahl, Th. Stoltzer, Verdelot, H. Voit, J. Walther, Willaert; Neuausgabe der deutschen Stücke durch H. Reichenbach, Wolfenb. 1926).
  2. Bicinia … ex praeclaris hujus aetatis auctoribus collectae (Antwerpen, P. Phalèse & Bellère 1590; vertreten: G. de Antiquis, Asola, S. de Baldis, Fabr. Facciola, Stef. Felis, Giov. Gero, Josquin des Prés, Lasso, B. Lupacchino, Mansaro, Martino, P. Nenna, Tarq. Papa, A. Pévernage, J. M. Tasso, G. Turnhout, Verdoncq).

Vgl. Diphona. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 172]

Bicinium (1802)

Bicinium. Ein Tonstück für zwei Stimmen. Man bezeichnet damit bloß die kleinen Tonstücke für zwei Hörner oder Trompeten und unterscheidet sie dadurch von dem mehr ausgeführten und an harmonischen Wendungen reicheren Duette.

Zuweilen wird auch der zweistimmige Satz überhaupt Bicinium genannt. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 252]