Musiklexikon: Was bedeutet Batterie?

Der musikalische Fachbegriff "Batterie", kompetent erläutert und mit Notenbeispielen illustriert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts.

Batterie (1929)

Batterie (französisch), französische Bezeichnung für allerlei Figurationen mittels Zerlegung von Akkorden wie:

Batterie (Einstein 1929)

Batterie

Nach J. J. Rousseaus Lexikon ist die Batterie dadurch vom Arpeggio unterschieden, dass sie nicht legato, sondern staccato gespielt wird. Kochs Lexikon gebraucht für Batterie die deutsche Bezeichnung "Rauscher". [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 122]

Batterie (1882)

Batterie (französisch), eine veraltete Bezeichnung für gleichartige Brechungen einander folgender Akkorde, nach Rousseau dadurch vom Arpeggio unterschieden, dass die Batterie nicht legato, sondern staccato gespielt wird, zum Beispiel:

Batterie (Riemann 1882)

Batterie, Notenbeispiel

[Riemann Musik-Lexikon 1882, 76]

Batterie (1840)

Batterie, eine Manier. Brechung der Akkorde in verschiedene Figuren, denen man auch andere, dem Akkord nicht angehörige Töne untermischen kann. Die Batterie unterscheidet sich vom Arpeggio dadurch, dass sie nicht, wie letzteres, die Töne eines Akkords ihrer Ordnung nach hintereinander, sondern den Figuren nach außer der Reihenfolge anschlägt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 34]