Wissen

Orgelpunkt (1882)

Orgelpunkt (lateinisch: Punctus organicus, französisch: Point d'Orgue, italienisch: Cadenza). Schon bei Franco von Cöln [sic] in seinem oft angeführten Traktat: "Musica et cantus mensurabilis" findet sich die Bezeichnung Punctus organicus für die letzte, länger...

Orgelpunkt (1879)

Orgelpunkt, aushaltende Kadenz, lateinisch: Corona, französisch: Point d'orgue, im Allgemeinen ein zu mehreren Harmonien nach Orgelart, d. h. in einer dem Fortklingen der Orgel gemäßen Weise, beibehaltener Bassgrundton; besonders eine Stelle am Schluss gewisser...

Orgelpunkt (1865)

Orgelpunkt, Punctus organicus, Point d'Orgue, Angehaltene Kadenz, Corona. Eine Folge von Zusammenklängen über einem angehaltenen Bass. Die Intervalle der Zusammenklänge müssen unter sich stets ein (gleichviel ob konsonantes oder dissonantes) Akkordverhältnis ausmachen, worin jedoch...

Turlurette (1882)

Turlurette (vom französische turluter = dudeln), eine Dudelsackart, in Frankreich unter Carl VI. in Gebrauch. Wenn das musikalische Lexikon von Koch-Dommer (S. 152) die Cheorette (recte Chevrette) und Tuvrelette als Gitarrenarten bezeichnet, so ist...

Tuba, Bass-Tuba (1882)

Tuba (Bass-Tuba [Basstuba]) heißt ein Messinginstrument, das 1835 durch C. W. Moritz und W. Wieprecht erfunden und eingeführt worden ist, das tiefste Blasinstrument, welches bei der Militärmusik den Kontrabass des Streichorchesters vertritt. Wie alle...

Trumscheit, Trumbscheit, Scheidtholt (1882)

Trumscheit (Trumbscheit, Scheidtholt, Trompetengeige, Tromba marina, Tympanischiza), primitives, in Deutschland im 14.-16. Jahrhundert und nöch länger beliebtes Streichinstrument, bestehend aus einem langen, schmalen, aus drei Brettchen zusammengesetzten Resonanzkörper, über den eine einzige Saite gespannt...