Ditonus (1929)
Ditonus, griechischer Name der großen Terz. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 408]
Rubrik: Ditonos / Riemanns Musiklexikon 1929 | Autor: Alfred Einstein
von Alfred Einstein · Published 3. Januar 2025
Ditonus, griechischer Name der großen Terz. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 408]
Rubrik: Ditonos / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 | Autor: Hermann Mendel (Hg.)
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 24. Oktober 2023
Ditonos (griechisch), war in der altgriechischen Musiklehre der Name für das aus zwei ganzen Tönen bestehende Intervall der großen Terz.
In den älteren Orgeln befand sich auch eine Terzstimme, welche mit dem Namen Ditonos bezeichnet war. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, ]
Rubrik: Ditonos / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 6. April 2017
Ditonus, griechischer Name der großen Terz. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 209]
Rubrik: Ditonos / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 6. April 2017
Ditonus, Ditono; bei den Griechen und im Mittelalter die Benennung der großen Terz, weil sie aus zwei Tonos (ganzen Tönen) besteht. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 241]
Rubrik: Ditonos / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 6. April 2017
Ditonos nannten die Griechen das aus zwei ganzen Tönen [Ganztonschritten] bestehende Intervall der großen Terz. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 98]