Antithesis (1833)
Antithesis, siehe Fuge. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 26]
Rubrik: Antithesis / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 18. November 2025
Antithesis, siehe Fuge. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 26]
Rubrik: Antistrophe / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 18. November 2025
Antistrophe, in den Schauspielen der Alten der zweite Zwischengesang des Chores, der Gegengesang von einem zweiten antwortenden Chore. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 26]
Rubrik: Antiphonon / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 18. November 2025
Antiphonon, die Fortschreitung in der Oktave; auch der Zusammenklang der konsonierenden Intervalle. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 17]
Rubrik: Antiphonon / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 18. November 2025
Antiphonon, der Akkord in der Oktave. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 26]
Rubrik: Antiphonarium / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 15. November 2025
Antiphonarium, Antiphonarius, Antiphonale, die Zusammenstellung der antiphonen Gesänge der Messe (Introitus Offertorum und Communio). Neben dem Antiphonarium Missarum unterschied man noch Antiphonarium Officii, das die antiphonen Gesänge außerhalb der Messe (im Stundenoffizium) enthielt. Die...
Rubrik: Antiphonarium / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 15. November 2025
Antiphonale, Antiphonarium, auch Responsorium, ein von Gregorius dem Großen gegründetes Kirchenbuch, in welchem alle bei dem Gottesdienste gebräuchlichen Kirchengesänge zusammengetragen sind und aus welchem die Canonici und anderen Geistlichen jene absingen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft...
Rubrik: Antiphonarium / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 15. November 2025
Antiphonale, Antiphonarium, ein großes Kirchenbuch, in welchem die Antiphonen und lateinischen Kirchengesänge aller Art aufgezeichnet sind und aus welchem die Canonici und andere Geistlichen jene absingen. Gregor der Große (gest. 604) hat es gegründet....
Antiphonie, siehe Antiphona. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 34]
Antiphonie (Plural: Antiphonien), Gegengesang, Wechselgesang zwischen dem Geistlichen und der Gemeinde oder zweier Choralabteilungen. Im griechischen Altertume mehrstimmiger Gesang, in welchem die eine Partei eine Oktave höher sang (siehe Responsorien). [Riewe Handwörterbuch 1879, 10]
Rubrik: Antiphonie / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 15. November 2025
Antiphonie, Antienne, Anthem, der in der griechischen Kirche von dem heiligen Ignatius und in der römischen von dem Bischof Ambrosius bei dem öffentlichen Gottesdienste eingeführte Gegen- oder Wechselgesang zwischen Priester und Gemeinde oder zwischen...
MuWi » Seite 3