A mezza voce (1882)
A mezza voce = mit halber Stimme. [Reissmann Handlexikon 1882, 1]
Rubrik: A mezza voce / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
A mezza voce = mit halber Stimme. [Reissmann Handlexikon 1882, 1]
Rubrik: A mezza voce / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 29. Oktober 2025
A mezza voce, mit halber Stärke der Stimme; vergleiche mezza voce. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Ame [âme], französisch Stimmstock. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Gesang, der kirchliche Gesang, wie ihn der heil. Ambrosius (siehe dort), Bischof von Mailand, in den Kirchen seiner Diözese einführte. Ambrosius verpflanzte den Halleluja- und Antiphonengesang aus dem Orient nach Italien; auch wird...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Lobgesang (Hymnus Ambrosianus) wird der herrliche Gesang Te deum laudamus genannt (vgl. Tedeum); doch ist die Urheberschaft des heil. Ambrosius durchaus nicht verbürgt, vielmehr wahrscheinlich, dass dieser ihn von der griechischen Kirche herübergenommen...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Gesang wird der von Ambrosius um 380 in der Mailänder Kirche eingeführte Hymnengesang genannt. Er unterschied sich vom Gregorianischen Gesang dadurch, dass er an die Prosodie streng anknüpfte, das Metrum der Verse beobachte,...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Handwörterbuch Tonkunst 1879
von F. Riewe · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Lobgesang, der Choralgesang in den vier ersten authentischen Tonarten der Griechen, den der Kirchenvater Ambrosius zu Mailand (gest. 397) in der abendländischen Kirche eingeführt haben soll, wahrscheinlich den jetzigen Wechselgesängen, Responsorien und Kollekten...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Gesang. Die älteste Art christlich kirchlichen Gesanges, über die wir Nachrichten haben, so benannt nach Ambrosius, Bischof zu Mailand, der ihn im Jahre 380 eingeführt haben soll. Die herrschenden Ansichten von seiner eigentlichen...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Lobgesang wird der uralte, in allen Kirchen bis auf heutigen Tag gebräuchliche Lobgesang Te deum laudamus genannt, weil man die Dichtung desselben dem Bischof Ambrosius von Mailand ehemals zugeschrieben hat. Der Sage nach...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Gesang heißt der angeblich vom heil. Ambrosius (geboren um 340 zu Trier und gestorben 397 als Bischof zu Mailand) verfasste Hymnus, Te Deum (siehe dort) Herr Gott, Dich loben wir! bis zu der...
MuWi » Seite 3