Cantilena (1929)
Cantilena, siehe Kantilene, vgl. Kanzone, Chanson (in diesem Sinne bei Johannes de Muris). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantilena, siehe Kantilene, vgl. Kanzone, Chanson (in diesem Sinne bei Johannes de Muris). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantifractus, ein vereinzelt bei Robert de Handlo (1326), bei Coussemaker Script. I, vorkommender Ausdruck, der wohl der älteste Beleg für die Existenz der Variationenform ("Brechung der Melodie") in so früher Zeit ist. [Einstein/Riemann Musiklexikon...
Canticum (lateinisch), so viel wie Lobgesang. Die drei sogenannten "evangelischen", d. h. neutestamentarischen Lobgesänge oder Cantica majora der katholischen Kirche sind das Canticum Mariae (bei der Verkündigung): Magnificat anima mea (gewöhnlich "Magnificat" genannt), das...
Cantata da Camera, Cantata da Chiesa, siehe Kantate. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Cantabile (italienisch, "gesangartig"), ausdrucksvoll, ungefähr identisch mit con espressione. Bei mit cantabile bezeichneten Stellen wird stets die Hauptmelodie erheblich stärker gespielt als die Begleitstimmen. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]
Guido (von Arezzo, Guido Aretinus) geboren gegen 995 nach der Tradition zu Arezzo (Toscana), nach [um 1930] neueren Forschungen aber (Dom Germain Morin in der Revue de l'Art Chrétien 1888, III) aus der Gegend...
Magister artium, Meister der freien Künste, siehe Grade, akademische. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1096]
Maggiore (italienisch), größer, daher so viel wie Durakkord (harmonia di terza maggiore), auch Durtonart. Die überschrift Maggiore über einem Teil (Trio) in Märschen, Tänzen, Scherzi oder Rondos, auch über einer Variation usw., deutet an,...
Mager, Jörg, geboren 6. Nov. 1880 in Eichstätt als Kind einer Schwarzwälder Uhrmacherfamilie, Zögling des Eichstätter Lehrerseminars, 1898/99 Aushilfslehrer in Ludwigshafen und zugleich Orgelschüler von Professor Hähnlein am Mannheimer Konservatorium und Dirigent eines Arbeitergesangvereins,...
Magazinbalg heißt in der Orgel und ähnlichen Instrumenten (Harmonium usw.) ein Balg, der nicht selbst durch einen Balgklavis aufgezogen wird, sondern nur zur Aufbewahrung des Windes dient und durch kleinere (Schöpf-)Bälge gefüllt wird. Die...
MuWi » Seite 3