Wissen

Bünde, Frets, Touches, Tasti (1882)

Bünde (Plural, englisch: Frets, französisch: Touches, italienisch: Tasti), quer über das Griffbrett laufende schmale Holz- oder Metallleisten, welche beim Niederdrücken der Saiten durch die greifenden Finger zu Stegen werden und die Länge des schwingenden...

Bunde, Bünde (1865)

Bunde oder Bünde. Bei der Laute, Theorbe, Viol d'amore [sic], dem Colascione und anderen derartigen Instrumenten mit Griffbrett pflegte man diejenigen Stellen des letzteren, an welchen die Töne genommen werden müssen, ehemals mit einem...

Bugle (1882)

Bugle (französisch und englisch, Flügelhorn, Bügelhorn, Signalhorn), das gewöhnliche Signalinstrument der Infanterie; dasselbe hat weite Mensur und keine eigentliche Stürze, daher einen vollen, nicht schmetternden Ton. Das Bugle ist in neuerer Zeit auch mit...

Buffo (1882)

Buffo (italienisch), komisch. Opera buffa, so viel wie komische Oper. Bassbuffo, Bassist, der komische Partien singt; siehe Bass. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 135]

Buffone, Buffona, buffa (1865)

Buffone, Bouffon, eine komische Person, ein Schalksnarr; in der Oper ein Sänger und Darsteller komischer Rollen. Buffona, ein Lustspiel; Opera buffa, die Opéra comique, komische Oper. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 119]

Boutade (1882)

Boutade, ältere Bezeichnung für einen Satz ähnlich wie das Capriccio oder Impromptu oder eine Tanzform ähnlicher Art, der man auch in der Suite begegnet. Nach Rousseaus Dictionnaire war es ein scheinbar improvisiertes, kleines Ballett. [Reissmann...

Bourrée (1882)

Bourrée, altfranzösischer Tanz von fröhlicher Bewegung im 4/4-Takt mit Auftakt von einem Viertel und häufiger Synkopierung des zweiten und dritten Viertels. Die Bourrée stammt nach Rousseau aus der Auvergne. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 123]