Wissen

Semitonium (1882)

Semitonium, lateinischer Name des Halbtons, der kleinen Sekunde. Semitonium majus, der größere (diatonische) Halbton (c-des); Semitonium minus, der kleinere (chromatische) Halbton (c-cis). Vergleiche Apotome. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 847]

Cantilene (1865)

Cantilene [heutige Schreibweise: Kantilene] ([italienisch:] Cantilena), ein liedartiges kurzes Tonstück für Gesang, zuweilen auch eine kleine einstimmige Kantate; desgleichen eine als besonders gesangreich hervortretende Melodie in einem größeren Tonstück. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 138]

Canticum (1865)

Canticum, ein geistlicher Lobgesang, Hymnus. Cantica majore (evangelica) hießen die drei Cantica aus dem Neuen Testament, nämlich der Maria: "Magnificat anima mea", des Zacharias: "Benedictus Dominus", und des Simeon: "Nunc dimittis servum". Diese werden...

Canonisch (1865)

Canonisch [heutige Schreibweise: kanonisch], Kanonische Imitation, die genaue Nachahmung eines Gesanges durch eine zweite, etwas später eintretende Stimme; siehe Nachahmung. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 134]

Andante (1882)

Andante (italienisch), eine der ältesten Tempobestimmungen, bedeutet im Italienischen "gehend" (d. h. in mäßiger Bewegung, ziemlich langsam), und man muss sich wohl hüten, es im Sinn von "langsam" aufzufassen, weil man sonst etwaige Zusatzbestimmungen...

Andante (1879)

Andante, andantemente (vom Italienischen: andare, gehen, schreiten), fortgehend, schrittmäßig, gemächlich; es ist ein Hauptgrad in dem musikalischen Tempo. Als Überschrift eines Tonstücks bezieht sich Andante ebensowohl auf die Bewegung und das Zeitmaß als auf...