Laudes (1929)
Laudes (matutinae), siehe Stundenoffizium. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1002]
Rubrik: Laudes / Riemanns Musiklexikon 1929 | Autor: Alfred Einstein
von Alfred Einstein · Published 14. Januar 2025
Laudes (matutinae), siehe Stundenoffizium. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1002]
Rubrik: Laudes / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 7. Juni 2017 · Last modified 13. Februar 2024
Laudes, in der Liturgie der katholischen Kirche das zwischen der Epistel und dem Evangelium feierlich abgesungene Halleluja. Nach Walther [Musiklexikon von 1732] das letzte Stück des nächtlichen Gottesdienstes, als welches der 148. Psalm und die beiden folgenden gesungen zu werden pflegen. - Laudes Episcopi, nach Koch [Musiklexikon von 1802] alte Gallische Melodien, die in einigen französischen Kathedralkirchen noch bis zur Revolution von den Canonicis an großen Festen vor der Epistel gesungen wurden. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 504]
Rubrik: Laudes / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 6. Juni 2017 · Last modified 15. Oktober 2023
Laudes (lateinisch; italienisch: Laudi), Lobgesänge (Hymnen, schlicht gesetzte Motetten). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 508]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Laudes | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Juni 2017 · Last modified 6. Januar 2024
Laudes (lateinisch), Laudes (französisch), die Lobgesänge, welche gewöhnlich auf die Frühmette folgen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 270]