Echo, ital. Ecco, Wiederschall. Die Erfahrung lehrt, dass derjenige Luftstrom, dessen Wirkung auf unser Ohr wir Schall nennen, wenn er, indem er den Raum durchläuft, an gewisse feste Körper stößt, von diesen Körpern wieder zurückgeworfen wird. Ist nun ein solcher Körper, der die Eigenschaft besitzt, den schallenden Luftstrom wieder zurückzuwerfen, so nahe an dem Orte, wo der Schall entsteht, dass der ursprüngliche Schall selbst noch fortdauert, während der von einem festen Körper wieder zurückgeworfene Schall unser Ohr trifft, so nimmt das Ohr diesen zurückgeworfenen Schall von dem ursprünglichen nicht abgesondert wahr, sondern es empfindet ihn bloß als eine Verstärkung desselben. Daher kommt es, dass ein und eben dasselbe Instrument in einem Zimmer mit glatten Wänden viel stärker klingt, als in einem anderen, in welchem die Wände mit vielen Gemälden behängt oder mit Tapeten bekleidet sind.
Ist hingegen der Körper, der den schallenden Luftstrom zurückwirft, so weit von dem Orte, wo der Schall erregt wird, entfernt, dass der ursprüngliche Schall schon aufgehört hat, ehe der schallende Luftstrom den Raum bis zu diesem Körper und wieder zurück bis zu unserem Ohre durchlaufen kann, so hört man den reflektierten Schall von dem ursprünglichen abgesondert - und bezeichnet jenen sodann mit dem sehr passenden Worte Wiederschall.
Einen solchen Ort, wo zwischen dem Schall und Wiederschall so viel Zeit vorhanden ist, dass man Worte aussprechen oder einige Töne nacheinander intonieren kann, ehe der zurückkehrende Luftstrom unser Ohr trifft, pflegt man ein Echo zu nennen.
Ehedem hat man diese Naturerscheinung in der Musik nachgeahmt: Ein Tonstück, in welchem dieses geschah, wurde ebenfalls Echo oder Ecco genannt. [Koch Handwörterbuch Musik 1807, 126]