Musiklexikon: Was bedeutet Diminution?

Siehe auch: Diminutio

Diminution (1929)

Diminution,

  1. die Verkürzung im Kanon und der Fuge, überhaupt dem imitierenden Tonsatz, die Einführung des Themas in kürzeren Notenwerten, oft in Kombination mit der ursprünglichen Form des Themas oder Gegensatzes.
  2. In der Mensuralmusik ebenfalls die Verkürzung der Notenwerte. Vgl. Proportionen. Das älteste Diminutionszeichen ist ein vertikaler Strich durch das Tempuszeichen [durchstrichener Kreis und Halbkreis], welcher etwa die Bedeutung unserer Vorschrift Allegro hatte, d. h. eine belebte Temponahme forderte (siehe Allabreve).

[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 404]

Diminuieren (1929)

Diminuieren (lat., verkleinern) ist in der Lehre vom Kontrapunkt (siehe dort) so viel wie an Stelle des Satzes Note gegen Note die Bewegung in kürzeren Noten einführen. Contrapunctus diminutus (Diminutio contrapunctus) und contrapunctus floridus oder contrapunctus figuratus sind daher identisch.

Im 16. Jahrhundert bezeichnete man mit diminuieren besonders die Kunst des improvisierten Verzierens einer Melodie. Siehe Color. Vgl. Max Kuhn, Die Verzierungskunst in der Gesangsmusik des 16. und 17. Jahrhunderts (1902). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 404]

Diminution (1882)

Diminution, in der Mensuralmusik eine Verkürzung der Notenwerte und zwar in der Regel auf die Hälfte. Das älteste Diminutionszeichen ist ein vertikaler Strich durch das Tempuszeichen:

Diminution (Riemann 1882)

Diminutions­zeichen, Semiditas


Es hatte etwa die Bedeutung unseres Allegro, d. h. es bedeutete eine belebte Temponahme. Das Allabreve-Taktzeichen haben wir ja in ähnlicher Bedeutung noch (siehe Allabrevetakt). Statt durch den Strich (der auch medium, per medium, medietas hieß) bezeichnete man aber die Diminution auch durch die Zahl 2 oder 3 beim Tempuszeichen (O2, O3), auch wohl durch 2/1 oder 3/1, 4/2, 6/2, innerhalb eines Tonstücks. Doch war das dann eigentlich nicht eine Diminution, sondern eine Proportion (siehe dort). Die Diminution wurde durch das Zeichen des integer valor, der gewöhnlichen Notengeltung, außer Kraft gesetzt [Halbkreis und Kreis ohne vertikalen Strich], die Proportionszeichen 2/1 etc. dagegen durch ihre Umkehrung aufgehoben:
Diminution (Riemann 1882)

Proportions­zeichen


[Riemann Musik-Lexikon 1882, 206]