Diminuieren (1929)

Diminuieren (lat., verkleinern) ist in der Lehre vom Kontrapunkt (siehe dort) so viel wie an Stelle des Satzes Note gegen Note die Bewegung in kürzeren Noten einführen. Contrapunctus diminutus (Diminutio contrapunctus) und contrapunctus floridus oder contrapunctus figuratus sind daher identisch.

Im 16. Jahrhundert bezeichnete man mit diminuieren besonders die Kunst des improvisierten Verzierens einer Melodie. Siehe Color. Vgl. Max Kuhn, Die Verzierungskunst in der Gesangsmusik des 16. und 17. Jahrhunderts (1902). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 404]