Diminution (1929)

Diminution,

  1. die Verkürzung im Kanon und der Fuge, überhaupt dem imitierenden Tonsatz, die Einführung des Themas in kürzeren Notenwerten, oft in Kombination mit der ursprünglichen Form des Themas oder Gegensatzes.
  2. In der Mensuralmusik ebenfalls die Verkürzung der Notenwerte. Vgl. Proportionen. Das älteste Diminutionszeichen ist ein vertikaler Strich durch das Tempuszeichen [durchstrichener Kreis und Halbkreis], welcher etwa die Bedeutung unserer Vorschrift Allegro hatte, d. h. eine belebte Temponahme forderte (siehe Allabreve).

[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 404]