Auflösung (1882)

Auflösung ist der technische Ausdruck für die Fortschreitung dissonanter Akkorde (vergleiche Dissonanz). Es sind zu unterscheiden:

  1. die Vorhaltslösung, wenn der dissonanzbildende Ton oder die dissonanzbildenden Töne, d. h. diejenigen, welche dem Klang nicht angehören, in dessen Sinn der Akkord aufgefasst wird (siehe Klang), wegtreten und sich nach Tönen fortbewegen, welche dem Klang angehören:
    Auflösung (Riemann 1882)

    Vorhaltsauflösung

    Auflösung (Riemann 1882)

  2. Eine Vorhaltslösung ist es auch, wenn bei Akkorden, die im Sinn zweier zugleich vertretener Klänge gefasst werden können, ein oder mehrere Töne sich so fortbewegen, dass nur Bestandteile eines der dissonanzbildenden Klänge übrig bleiben, auch wenn das derjenige von beiden Klängen sein sollte, in dessen Sinn der Akkord nicht gefasst worden war, zum Beispiel:
    Auflösung (Riemann 1882)

    Vorhatsauflösung

    Auflösung (Riemann 1882)

    Den Septimenakkord c-e-g-h wird man in C-Dur gewiss im Sinn eines durch den dissonanten Ton h gestörten C-Dur-Akkords fassen, dennoch ist aber die Auflösung in den E-Moll-Akkord eine Vorhaltslösung, da c-e-g-h in der Tat ein Zusammenklang des C-Dur-Akkords und E-Moll-Akkords ist.

  3. Eine fortschreitende Auflösung hat statt, wenn keiner der dissonanzbildenden Klänge bleibt, sondern nach einem dritten fortgegangen wird resp. für Dissonanzen, die im Sinne nur eines Klanges verstanden werden, wenn die Stimmfortschreitung, welche beim Bleiben desselben Klanges die Dissonanz beseitigt hätte, zwar geschieht, zugleich aber noch mehrere Stimmen fortschreiten, so dass der neue Akkord im Sinn eines anderen Klanges verstanden werden muss:
    Auflösung (Riemann 1882)

    fortschreitende Auflösung

    Auflösung (Riemann 1882)

    Bei I löst sich die Dissonanz des C-Dur- und E-Moll-Akkords in den F-Dur-Akkord, bei II bewegt sich die vorgehaltene Quarte f zwar nach der Terz e, gleichzeitig schreiten aber die anderen Stimmen zum A-Dur-Septimakkord fort.

Man unterscheiden auch eine natürliche und eine Trugfortschreitung und versteht dann unter ersterer die erwartete, unter letzterer aber eine unerwartete Auflösung der Dissonanz. Natürliche Auflösungen sind zum Beispiel die Vorhaltslösungen, wenn sie in die Konsonanz des Klanges geschehen, in dessen Sinn der dissonante Akkord gefasst wurde, z. B. die obige bei I. Trugfortschreitungen sind besonders diejenigen, welche statt eines erwarteten abschließenden konsonanten Akkords entweder einen im Sinn des erwarteten aufzufassenden dissonanten oder aber einen anderen als den erwarteten konsonanten oder dissonanten Akkord bringen.

Eine verzögerte Auflösung ist es, wenn der Stimmschritt, welcher die natürliche Auflösung der Dissonanz herbeiführen würde, erst nach Durchgang der anderen Stimmen durch einen anderen Akkord geschieht. Vergleiche auch das unter "Tonalität" und "Modulation" über die Bedeutung der Folge konsonanter Akkorde Gesagte. Dasselbe gibt besonders über viele natürliche Lösungen der Dissonanzen Aufschluss, da meist der Unterdominante die große Sexte und der Oberdominante die kleine Septime beigegeben werden kann ohne wesentliche Änderung des Effekts. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 51f]