Wissen

Sistrum (1882)

Sistrum, altägyptisches Rasselinstrument, das beim Tempeldienst eine ähnliche Rolle spielte wie das Messnerglöckchen im katholischen Ritus. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 858]

Sirventes (1882)

Sirventes (Dienstlieder) hieß eine besondere Art der Gesänge der Troubadoure, die nicht der Angebeteten ihres Herzens, sondern ihren fürstlichen Gönnern und Gebietern galten und entweder deren Lob sangen oder Klagen über Missstände anstimmten (Rügelieder)....

Kantate, Cantata (1882)

Kantate (italienisch: Cantata), "Singstück", [ähnlich] wie Sonate eigentlich nichts anderes bedeutet als Instrumentalstück. Aber wie der Name Sonate allmählich eine feststehende Bedeutung erlangte, so ist's auch mit der Bezeichnung Kantate gegangen, nur mit dem...

Septime (1865)

Septime, ein dissonierendes Intervall, welches sieben Stufen umfasst und in drei Gattungen, nämlich als große, kleine und verminderte Septime, im Gebrauch ist. A. Gattungen, a) Die große Septime enthält fünf Ganze Töne und einen...