Schleifer (1882)
Schleifer (französisch: Coulé), eine Verzierung, die aus dem Vorschlag von zwei oder auch mehr Noten in Sekundfolge, in der Regel von unten nach oben, besteht und jetzt stets in kleinen Noten vorgeschrieben wird: Sehr...
Schleifer (französisch: Coulé), eine Verzierung, die aus dem Vorschlag von zwei oder auch mehr Noten in Sekundfolge, in der Regel von unten nach oben, besteht und jetzt stets in kleinen Noten vorgeschrieben wird: Sehr...
Schleifer, deutscher Nationaltanz im 3/8-Takt, besteht aus zwei Reprisen und 8 Takten. Schleifer auch eine Spielmanier, wo an eine Hauptnote mehrere Nebennoten von oben oder von unten geschwind angeschleift, als kurze Vorträge behandelt und...
Schleifer. a) Eine Spielmanier (französisch: Coulé), bestehend aus zwei Noten von geringem Zeitwert, welche auf- oder absteigend einer melodischen Hauptnote voraufgehen und, nach Vorschlagsart, schnell an dieselbe angeschleift werden. Für gewöhnlich schreibt man ihn,...
Rubrik: Coulé / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 16. Juni 2024
Coulé (französisch), die von uns Schleifer (siehe dort) genannte Spielmanier. Ferner gebrauchen auch zuweilen die Franzosen diesen Ausdruck für legato, d. h. gebunden, und bezeichnen damit die unter einem Bogen stehende Notenfigur. [Mendel Musikalisches...
Coulé, die von uns Schleifer (siehe dort) genannte Spielmanier. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 223]
Rubrik: Coulé / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 16. Juni 2024
Coulé (geschleift), der Schleifer (siehe dort); auch die unter einem Bogen stehende Notenfigur. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 86]
Soave (italienisch), sanft. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 860]
Smorzando (italienisch), ersterbend, wie morendo. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 860]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Smorendo / Smorzando / Smorzato
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Juni 2024 · Last modified 6. Juli 2024
Smorendo wie Smorzando und Smorzato, abgekürzt: smorz., Vortragsbezeichnungen = ersterbend, verlöschend, verschwindend; zugleich etwas zögernd, langsamer im Tempo werdend. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1878, 284]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1873 / Smorzando / Smorzato
von Oscar Paul (Hg.) · Published 13. Juni 2024
Smorzando, Smorzato (italienisch), verlöschend. [Paul Handlexikon 1873b, 448]
MuWi » Seite 234