Gassenhauer, Gassenlied (1840)
Gassenhauer, Gassenlied, siehe Volkslieder. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 154]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Gassenhauer
von August Gathy (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Gassenhauer, Gassenlied, siehe Volkslieder. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 154]
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Villanella
von Hugo Riemann · Published 3. Juli 2024 · Last modified 28. Juli 2024
Villanelle (Canzoni villanesche, Villote, "Straßenlieder", entsprechend den deutschen "Gassenhawerlin") ist im 16. Jahrhundert der Name für das leichtere italienische Volkslied mit derb-komischer, etwas lasziver Tendenz zum Unterschied von dem feineren Kunstlied, dem Madrigal. Die...
Media, lateinischer Name des Tones Mese (unser kleines a) im griechischen Tonsystem. Siehe Tetrachord. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 533]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Villanella
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Villanelle Canzoni villanesche, Villote, bezeichnet ursprünglich einen Dörfler- oder Bauerngesang (von villa, Dorf - villano, ein Dörfler, Bauer), wie solche vom Landvolke in Italien schlichthin gesungen, wohl auch kunstlos mit Schalmeien oder Geigen begleitet...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Vigorosamente / Vigoroso
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Vigorosamente und Vigoroso, Vortragsbezeichnungen = stark, kräftig, wie energico. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 67]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Media
von August Gathy (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Media, mittlere Saite des griechischen Tonsystems, unserem a entsprechend; siehe Tetrachord. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 298]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Viervierteltakt
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Viervierteltact [heutige Schreibweise: Viervierteltakt], siehe Takt. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 63]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Vierundsechzigstelpause
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juli 2024
heißt dementsprechend das Schweigezeichen für die Zeit vom Wert einer Vierundsechzigstelnote: [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 63]
Vorhalt ist die Substitution eines benachbarten (dissonanten) Tons (große oder kleine Ober- oder Untersekunde) statt des in den Akkord gehörigen Tons, zu dem der vorgehaltene Ton erst nachträglich fortschreitet. Der Vorhalt ist entweder vorbereitet...
Vorhalt (Retardation) nennt man den Ton eines Akkordes, den man in den folgenden neuen Akkord mit hinüberklingen lässt und der in der Regel dadurch zur Dissonanz wird. [Reissmann Handlexikon 1882, 607]
MuWi » Seite 224