Fandango (1929)
Fandango allgemeine Bezeichnung eines spanischen Tanzes, unter der man Tänze wie die Rondeña, Malagueña, Granadina zusammenfasst, im 3/4-Takt von mäßiger Bewegung (Allegretto), mit Begleitung von Gitarre und Kastagnetten mit dem Kastagnettenrhythmus:
abwechselnd mit gesungenen Couplets, während deren der Tanz ruht. Eine Stilisierung des populären Fandango findet man in den Goyescas von E. Granados (El fandango de candil). Vgl. E. Ocón, Cantos españoles.
Ein frühes Beispiel in der Opernliteratur ist der Fandango in Mozarts Figaro; vgl. auch Jahn-Abert, W. A. Mozart II, Beil. V. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 488]