Diatonisches Klanggeschlecht (1802)
Diatonisches Klanggeschlecht. Der ganze Umfang der in der Musik gebräuchlichen Töne, die untereinander in ganzen und großen halben Tönen fortschreiten. Siehe Klanggeschlecht. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 427]
Rubrik: Diatonisches Klanggeschlecht / Musikalisches Lexikon 1802 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 14. November 2023
Diatonisches Klanggeschlecht. Der ganze Umfang der in der Musik gebräuchlichen Töne, die untereinander in ganzen und großen halben Tönen fortschreiten. Siehe Klanggeschlecht. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 427]
Rubrik: Diatonisches Klanggeschlecht / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 | Autor: Hermann Mendel (Hg.)
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. März 2019
Diatonisches Geschlecht nannten die Griechen alle diejenigen Tetrachorde zusammengenommen, die in ihrer Einteilung zwei Ganz- und einen Halbton zeigten, siehe Diatonisch. In der abendländischen Musik nennt man sämtliche Dur- und Moll-Tonleitern zusammen, deren Norm in den Artikeln C-Dur und A-Moll eingehender besprochen ist, das diatonische Geschlecht. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 150]
Rubrik: Diatonische Tonleiter / Diatonisches Klanggeschlecht / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 21. März 2019
Diatonisches Klanggeschlecht, diatonische Tonleiter, siehe Diatonisch, Tonart, Klanggeschlecht und Tetrachord. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 236]