Autor: Alfred Einstein

Tourdion (1929)

Tourdion, alte französische Bezeichnung des dem Reigen folgenden Nachtanzes im Tripeltakt (wie Gaillarde und Saltarello), kommt bereits in derTänzesammlung Attaingnants v. J. 1530 vor als 2. Teil einer Basse dance. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1871]

Tonus peregrinus (1929)

Tonus peregrinus, der "fremde" oder Pilgerton, Name des der absteigenden melodischen A-Moll-Skala entsprechenden Kirchentones, welchen man für einige sonst nicht recht klassifizierbare Gesänge neben den acht alten Kirchentönen annehmen zu müssen glaubte (z. B....

Tonmalerei (1929)

Tonmalerei ist die absichtliche Ausnutzung der durch die Tonbewegungen erweckten Assoziationen zur musikalischen Darstellung poetischer Vorwürfe. Vgl. J. J. Engel, Über die musikalische Mahlerei (1780); P. Mies, Über Tonmalerei (1912, I. Dissertation, II. Abdruck...

Tongedächtnis (1929)

Tongedächtnis d. h. die Fähigkeit, Musikstücke in der Erinnerung so zu bewahren, dass man imstande ist, sie in der Phantasie zu reproduzieren, ist in geringer Vollkommenheit (als Behalten einer Melodie und deren sofortiges Wiedererkennen)...

Tonhöhe (1929)

Tonhöhe ist die durch die schnellere oder langsamere Folge der Schwingungen eines tönenden Körpers hervorgebrachte verschiedene Wirkung auf das Gehörorgan. Je kürzer die einzelne Schwingungsperiode ist, desto höher, heller, spitzer erscheint der Ton, je...

Tongeschlecht (1929)

Tongeschlecht (Klanggeschlecht) ist die Bestimmung eines Akkords oder einer Tonart (Tonalität) als Dur oder Moll. Während Tonarten mit verschiedenen Vorzeichen nur verschiedenartige Transpositionen sind, ist die Auffassung von Klängen oder Tonarten verschiedenen Tongeschlechts eine...

Auflösung (1929)

Auflösung nennt man die durch die spannende Wirkung einer Dissonanzbildung bedingte Fortschreitung einer oder mehrerer Stimmen. Je nach der Natur der Dissonanzbildung wird entweder eine Auflösung bei bleibender Harmonie oder aber die Fortschreitung zu...

Aubade (1929)

Aubade (sprich: obad'), vom provenzalischen alba, dem heutigen aube (Tagesgrauen) = Tagelied, bei den Troubadours und Minnesängern Gesänge, welche die Trennung der Liebenden beim Tagesanbruch zum Vorwurf haben (vgl. die Tagelieder in P. Runges...