Baryton (1865)
Baryton, Viola di Bordone. Ein ungefähr um 1700 (Gerber) erfundenes und zu Haydns Zeit in Wien vorkommendes Saiteninstrument, an Gestalt der Viola da gamba ähnlich, mit 5-7 Darmsaiten, die mit dem Bogen gestrichen werden,...
Baryton, Viola di Bordone. Ein ungefähr um 1700 (Gerber) erfundenes und zu Haydns Zeit in Wien vorkommendes Saiteninstrument, an Gestalt der Viola da gamba ähnlich, mit 5-7 Darmsaiten, die mit dem Bogen gestrichen werden,...
Barypykni, die Anfangstöne der fünf Tetrachorde des griechischen Systems, auf denen das Pyknon (die dichten Intervalle) im chromatischen und enharmonischen Klanggeschlecht liegt. Siehe Tetrachord. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 92]
Baryphonus, ein Bassist. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 92]
Baroxyton, ein von Cerveny 1853 konstruiertes Blechbassinstrument, weit mensuriert, elliptisch gewunden, bei nur 28 Zoll Höhe die Bombardones von 16 Fuß Röhrenlänge ersetzend. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 92]
Baritono, Bariton, französisch: Concordant, Basse-taille. Eine der Klangfarbe und dem Umfange nach zwischen Tenor und Bass die Mitte haltende Art der menschlichen Stimme; in der Höhe etwa bis zum eingestrichenen fis oder g, in...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 2. Dezember 2024
Ambrosianischer Gesang. Die älteste Art christlich kirchlichen Gesanges, über die wir Nachrichten haben, so benannt nach Ambrosius, Bischof zu Mailand, der ihn im Jahre 380 eingeführt haben soll. Die herrschenden Ansichten von seiner eigentlichen...
Ambitus (Umfang): A) In alter Zeit der einer Melodie zugewiesene Tonumfang, die Tongrenzen, welche von ihr nicht überschritten werden durften. Ambitus est toni debitus ascensus et descensus, Tinctoris Diffin. um 1470. Vergleiche auch Georg...
Rubrik: Hexachordum / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 1. Dezember 2024 · Last modified 21. März 2025
Hexachordum, Essacordo, Sechssaiter. Das Intervall der Sexte; Hexachordum minus, minore, die kleine Sexte, Hexachordum majus, maggiore, die große Sexte. Eine diatonische Folge von sechs Stufen, vier ganze [Ganztonschritte] und einen großen halben Ton [Halbtonschritt] enthaltend....
Rubrik: Hesychastische Melopöie / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 1. Dezember 2024
Hesychastische Melopöie, eine der drei Arten, in welche die griechische Melopöie hinsichtlich ihrer Beziehungen zu den Gefühlen und Leidenschaften geteilt wurde. Die systaltische war für den Ausdruck zärtlicher Empfindungen; die diastaltische für den der...
Schwärmer, Bombo, veraltete Benennung einer Setzmanier, bei der vier oder mehr Noten auf derselben Note in schneller Bewegung einander folgen, z. B.: [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 749]
MuWi » Archiv für Arrey von Dommer » Seite 3