Autor: Arrey von Dommer

Amabile (1865)

Amabile, Vortragsbezeichnung, liebenswürdig, lieblich, einnehmend. Weil es sich wohl von selbst versteht, dass man jemanden etwas Einnehmendes oder Schmeichelndes weder mit schreiendem Tone noch mit harten Ausdrücken sagt, bedarf es kaum einer näheren Erläuterung...

Altschlüssel (1865)

Altschlüssel, Altzeichen; das Schlüsselzeichen des eingestrichenen c, wenn es auf der dritten Linie des Fünfliniensystems steht, wodurch diese dritte Linie c1 benannt oder der Ort, an welchen das eingestrichene c in der Notierung zu...

Altclausel (1865)

Altclausel [heutige Schreibweise: Altklausel], Clausula allizans, der Tongang der Altstimme beim vollkommenen Tonschluss, und zwar insbesondere, wenn die Altstimme aus dem Dominantakkord in den tonischen Dreiklang hinein auf der Quint der Tonart liegen bleibt,...

Organum (1865)

Organum. Ein Instrument, künstliches Klangwerkzeug im Allgemeinen. Organa empneusta, Blasinstrumente; organa entata, Saiteninstrumente. Die Orgel insbesondere. Der auch unter dem Namen Diaphonie und Symphonie bekannte älteste mehrstimmige Gesang, von welchem der Mönch Hucbald zu...

Principale (1865)

Principale, die vornehmste oder hervorragendste Stimme eines Tonstückes, die Solo- oder konzertierenden Stimmen in Konzerten und Doppelkonzerten, zum Beispiel Violino principale statt concertato. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 700]

Frauenchor (1865)

Frauenchor, ein mehrstimmiger, nur mit Frauen- (resp. Knaben-)Stimmen besetzter Chor. Für gewöhnlich ist er drei- oder vierstimmig, in jenem Falle gemeinhin für 2 Soprane und 1 Alt, in diesem für 2 Soprane und 2...