Autor: Arrey von Dommer

Ekmeles (1865)

Ekmeles, bei den Griechen die Laute von ungewisser oder unbestimmbarer Intervallgröße, deren man nicht in der Musik, sondern nur beim Sprechen sich bedient; die Sprechtöne. Vergl. Rousseau, Dict.; Forkel, Gesch. I. 321. Adam de...

Ekbole (1865)

Ekbole (lateinisch: Projectio), in der altgriechischen Musik nach Aristides das Erhöhen des enharmonischen Tones eines enharmonischen Tetrachordes um 5 Vierteltöne (enharmonische Diesen) auf einmal, wodurch dann das Tetrachord in ein diatonisches verwandelt wurde. Zum...

Corona (1865)

Corona italienische Benennung der Fermate (siehe dort); davon auch der Orgelpunkt (siehe dort) als angehaltener Bass oder Kadenz über einem angehaltenen Basse. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 223]

Rauscher (1865)

Rauscher Eine Setzmanier, welche darin besteht, dass zwei verschiedene Töne mehrere Male nacheinander, entweder erst der eine und dann der andere, oder beide miteinander abwechselnd, schnell wiederholt werden, zum Beispiel: [Dommer Musikalisches Lexicon 1865,...

Baryton (1865)

Baryton, Viola di Bordone. Ein ungefähr um 1700 (Gerber) erfundenes und zu Haydns Zeit in Wien vorkommendes Saiteninstrument, an Gestalt der Viola da gamba ähnlich, mit 5-7 Darmsaiten, die mit dem Bogen gestrichen werden,...

Barypykni (1865)

Barypykni, die Anfangstöne der fünf Tetrachorde des griechischen Systems, auf denen das Pyknon (die dichten Intervalle) im chromatischen und enharmonischen Klanggeschlecht liegt. Siehe Tetrachord. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 92]