Musiklexikon: Was bedeutet Frauenchor?

Frauenchor (1929)

Frauenchor, ein nur mit Frauen-(Knaben-)Stimmen besetzter Chor, also nur aus Sopran- und Altstimmen kombiniert, gewöhnlich nur dreistimmig, aber auch vierstimmig (2 Soprane und Alt oder 2 Soprane und 2 Alte). Die Literatur für Frauenchor ist nur klein (hervorzuheben Schumann op. 69, 91, Brahms op. 17, 27, 37, 44, 113, Mendelssohn op. 39, Gade op. 9, 51, F. Hiller op. 94). Vgl. Challiers Spezialkatalog (1904). Über das Geschichtliche vgl. Kathi Meyer, Der chorische Gesang der Frauen (I, 1917). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 537]

Frauenchor (1865)

Frauenchor, ein mehrstimmiger, nur mit Frauen- (resp. Knaben-)Stimmen besetzter Chor. Für gewöhnlich ist er drei- oder vierstimmig, in jenem Falle gemeinhin für 2 Soprane und 1 Alt, in diesem für 2 Soprane und 2 Alte, und zwar tritt er entweder ganz selbständig für sich auf, oder in gemischten Chören als mit anderen Stimmenkombinationen abwechselnde Gruppierung. In selbständiger Verwendung dient er meist nur für kürzere Sätze, Chorlieder u. dergl., kann auch in den größeren musikalisch-dramatischen Werken, durch die Situation bedingt, wirksam sein. Im Übrigen ist sein Kreis beschränkt, große Aufgaben darf man ihm nicht stellen. Denn sein Gesamtumfang ist klein, die gedrängte Lage und Klangähnlichkeit der Stimmen lassen eine kunstvolle und dabei klare Durchführung nicht gut zu, der Gesamtklang ist monoton und dabei marklos, weil die sonore Gravität der männlichen Stimmen fehlt. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 324]