Wissen

Das älteste Menuett - Lully

In seinem Musiklexikon von 1840 stellt August Gathy (1800-1858) das seinen Angaben zufolge erste Menuett vor (oder wie er noch schrieb: "die Menuet"): "Lulli [Giovanni Battista Lulli, später: Jean-Baptiste Lully], der Vater der heroischen...

MuwiMemo - spielend Intervalle hören lernen

Mit unserem klingenden Online-Spiel MuwiMemo lässt sich spielerisch das musikalische Gehör trainieren. Die Spielregeln folgen einem sehr bekannten Kartenlegespiel: Ziel des Spiels ist es, gleiche Kartenpaare zu finden. Hierzu werden jeweils zwei Karten durch...

Der Halbtonschritt-Kalkulator

Wie viele Halbtonschritte liegen zwischen c und fis oder ges und as? Ist das Intervall dis-f eine große Terz (= 4 Halbtonschritte), eine kleine (= 3 Halbtonschritte) oder gar eine verminderte Terz (= 2...

B (1865)

B. Tonbuchstabe, ursprünglich, im alten mit A beginnenden Tonsystem, Name der zweiten, als später das Γ graecum hinzugekommen war, Name der dritten Tonstufe (siehe Solmisation, Notenschrift). 1. Im System der Hexachorde wurde, wie auch...

Ave (1882)

Ave (Ave Maria), der Gruß des Engels Gabriel bei der Verkündigung Mariä, ein Lieblingsobjekt kirchlicher Komposition. Dem Ave folgt als weiterer Text entweder eine hymnenartige Dichtung oder ein Gebet. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 55]

Guidonische Hand (1882)

Guidonische Hand (harmonische Hand), ein mechanisches Hilfsmittel für die Schüler der Solmisation (siehe dort), das darin bestand, dass jedem Fingergelenk und auch den Spitzen der Finger die Bedeutung eines der 20 Töne des Systems...

Gruppetto (1882)

Gruppetto (Gruppo, Groppetto, Groppo), so viel wie Doppelschlag, sowohl wenn die Manier in großen Noten ausgeschrieben, als wenn sie durch oder kleine Noten angedeutet ist. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 346]

Grundlage (1882)

Grundlage eines Akkords heißt in der Generalbasslehre diejenige Verteilung der Töne desselben, welche den Grundton als Basston aufweist. Es sind also hier bei a) Akkorde in Grundlage, bei b) dagegen Umkehrungen (Terz resp. Quinte...

Lied ohne Worte (1865)

Lied ohne Worte. Eine Gattung einsätziger Klavierstücke, hinsichtlich der Form und ästhetischen Absicht instrumentale Nachbildung des Liedes, dementsprechend durchaus lyrischer Natur, aus gesangvoller Melodie und einer dieselbe tragenden und mit ihr verwebten Begleitung bestehend....