Wissen

Plaga (1929)

Plaga proti, deuteri, triti, tetrardi (mittelalterl. Griechisch-Latein), so viel wie 2., 4., 6., 8. Kirchenton, vgl. Kirchentöne; plaga oder plagis (korrumpiert für plagius, später gewöhnlich plagalis, griechisch: πλάγιος [plagios]) ist das Gegenteil von authentus...

Plain-chant (1929)

Plain-chant (französisch), lateinisch: Cantus planus, englisch: Plain-song, so viel wie Gregorianischer Gesang (planus, französisch: plain = eben, gleichmäßig), im Gegensatz zur Musica mensurata so genannt, weil im Plaint-chant die Noten nicht durch ihre Gestalt...

Pizzicato (1929)

Pizzicato (italienisch), "gezwickt", mit den Fingern gekniffen [gezupft] (Saiteninstrumente). Diese Art der Tonerzeugung eignet zunächst den Harfeninstrumenten (Harfe, Laute, Gitarre usw.), wird aber, seit diese bis auf die Harfe aus den Orchestern verschwunden sind,...

Principale (1865)

Principale, die vornehmste oder hervorragendste Stimme eines Tonstückes, die Solo- oder konzertierenden Stimmen in Konzerten und Doppelkonzerten, zum Beispiel Violino principale statt concertato. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 700]

Primo, Prima (1929)

Primo (italienisch), abgekürzt: Imo, der erste; tempo Imo, das erste Tempo; primo, secondo, der erste, zweite Spieler bei vierhändigen Klaviersachen, wobei primo der Spieler des Diskantparts ist. Prima (Ima) volta, das erste Mal, bei...