Deutsche Flöte (1882)
Deutsche Flöte, auch Dolzflöte (französisch: flûte allemande) hieß ehemals eine Quartflöte, die innerhalb des Anblaselochs einen Kern hatte, wie die Flöte à bec (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Rubrik: Deutsche Flöte / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Mai 2024 · Last modified 3. Januar 2025
Deutsche Flöte, auch Dolzflöte (französisch: flûte allemande) hieß ehemals eine Quartflöte, die innerhalb des Anblaselochs einen Kern hatte, wie die Flöte à bec (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Deuterus heißt auch die zweite Tonart im System der Kirchentonart von e aus. [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Detonieren, den Ton herunterziehen, einer der verbreitetsten Fehler mangelhaft gebildeter Sänger. Das Detonieren ist gewöhnlich die Folge einer gewissen natürlichen Trägheit, in welchem Fall es leicht zu beseitigen ist. Schlimmer ist es, wenn mangelhaftes...
Detoniren [heutige Schreibweise: Detonieren], unrein singen. [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Determinato (italienisch), Vortragsbezeichnung = bestimmt. entschlossen. [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Couronne (französisch), die Bezeichnung der Fermate. [Reissmann Handlexikon 1882, 95]
Courante oder Corrente (französisch), ein älterer Tanz, der auch eine bis Ausgang des vorigen Jahrhunderts [des 18. Jh.] sehr beliebte selbständige Instrumentalform erzeugte. Der im dreiteiligen Takt ausgeübte Tanz war so beliebt, dass er...
Couplet (französisch), so viel wie Text-Strophe (wo mehrere Strophen auf dieselbe Melodie gesungen werden), in älterer Musik auch so viel wie Variation, verzierte Wiederkehr des Hauptthemas (so zum Beispiel in den Rondos und Passecaillen...
Couplet bezeichnete früh schon bei den provençalischen Dichtern des 11. und 12. Jahrhunderts eine besondere Art des strophischen Versgefüges. Nach der Einführung der komischen Oper in Frankreich nannte man die kurzen eingestreuten Lieder meist...
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Rondo
von Hugo Riemann · Published 29. Mai 2024 · Last modified 7. Januar 2025
Rondo (italienisch, französisch: Rondeau, Rondel), ursprünglich wohl mit Rondellus (siehe dort) identisch, d. h. Rundgesang (deutsch: Radel). Doch hat sich entweder die Form sehr früh zu größerer Freiheit entwickelt, oder umgekehrt, die Mensuralisten haben...
MuWi » Seite 249