Enkomiastisch (1840)
Enkomiastisch (lobrednerisch) nannten die Griechen den zu Lobgesängen üblichen Stil; siehe Melopöie. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 114]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Enkomiastisch
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Juni 2024
Enkomiastisch (lobrednerisch) nannten die Griechen den zu Lobgesängen üblichen Stil; siehe Melopöie. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 114]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Enharmonische Rückung
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Juni 2024
Enharmonische Rückungen sind Verwechslungen der Tonarten vermöge der Umgestaltung der Töne oder Akkorde durch Verwechslung der Versetzungszeichen. Wenn zum Beispiel in einer Kreuztonart die Töne eines Akkordes durch Bes [♭] oder umgekehrt in einer...
Rubrik: Enkomiastisch / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 18. Juni 2024
Enkomiastisch wurde bei den Griechen der Stil genannt, dessen man sich bei den Lobgesängen bediente. Siehe Melopöie. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 539]
Intrada (spanisch, italienisch: Entrata, französisch: Entrée), Eingang, besonders prunkhaft auftretende Instrumentaleinleitungen zu älteren Schaustücken (Opern, Festspielen). Als Tanzstück hatte die Intrada eine ähnliche Bedeutung wie unsere heutige Polonäse [sic] und findet sich besonders in...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Intrada / Intrade
von August Reissmann (Hg.) · Published 17. Juni 2024 · Last modified 5. November 2024
Intrade, Intrada oder Entrada heißt ein eine feierliche Handlung oder ein größeres Musikstück einleitender Instrumentalsatz (siehe Ouverture). [Reissmann Handlexikon 1882, 216]
Entrada, Intrada, Intrata (italienisch), Entrée (französisch): Einleitung, Vorspiel, Einzugsstück; siehe Intrade. [Riewe Handwörterbuch 1879, 85]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Entrada
von August Gathy (Hg.) · Published 17. Juni 2024
Entrada (italienisch), Eingang, siehe Intrada. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 114]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Enharmonische Ausweichung
von August Gathy (Hg.) · Published 17. Juni 2024
Enharmonische Ausweichung. Sie gründet sich auf folgendes Verfahren. Wenn ein Ton (z. B. as) als Dissonanz gebraucht und vor seiner Auflösung mit dem auf derselben Stufe liegenden Ton (gis) enharmonisch verwechselt wird, so ändert sich...
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Stammakkord
von Hugo Riemann · Published 17. Juni 2024 · Last modified 20. August 2024
Stammakkord, Terminus der Harmonielehre, ist der Gegensatz der abgeleiteten Akkorde [siehe auch: abstammende Akkorde]. Man versteht unter Stammakkord meist einen in lauter Terzen aufgebauten Akkord, also Dreiklang, Septimenakkord oder Nonenakkord. Die Umkehrungen dieser Akkorde...
Rubrik: Enharmonisch / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 17. Juni 2024 · Last modified 26. Juli 2024
Enharmonisch werden jetzt die nach dem temperierten zwölfstufigen Tonsystem gleichbedeutenden Töne genannt, die nach ihrem verschiedenen Stammton verschiedene Namen führen, wie: cis und des, dis und es, ais und b usw. [Reissmann Handlexikon 1882,...
MuWi » Seite 232