Wissen

Gagliarde (1882)

Gagliarde oder Gaillarde, ein älterer Tanz römischen Ursprungs, daher auch Romanesca genannt; sein Grundmotiv bildeten fünf Tanzschritte (deshalb wurde er auch Cinque pas genannt), das musikalisch im 3/4-Takt dargestellt ist. [Reissmann Handlexikon 1882, 155]

Gaillarde, Gagliarda (1882)

Gaillarde (französisch; italienisch: Gagliarda), alte französische Tanzform, auch Romanesca genannt, was auf einen italienischen Ursprung deutet (Romagna). Die Gaillarde hielt sich im 3/4-Takt in mäßig geschwinder Bewegung und hatte, wie die Pavane, drei Reprisen...

Gabelgriff (1882)

Gabelgriff ist die Bezeichnung für eine abweichende Applikatur beim Klavier und bei einzelnen Blasinstrumenten. Die Klavierspieler wenden den Gabelgriff an, wenn sie eine Terz mit dem dritten und vierten oder vierten und fünften spielen;...

Füllstimmen (1882)

Füllstimmen sind solche zu einem mehrstimmigen Tonstück gehörige Stimmen, welche nicht die Selbstständigkeit von Hauptstimmen gewinnen, sondern hauptsächlich nur die Harmonie zu füllen, herbeigezogen werden. So fügt man einem zwei- oder dreistimmigen Kanon zuweilen...

Pauke (1882)

Pauke oder Kesselpauke (italienisch: Timpano, französisch Timbale) heißt ein Orchester-Schlaginstrument, welches aus einem aus Kupfer getriebenen Kessel besteht, über dessen oberen Rand an einem eisernen Reifen ein gegerbtes Kalbs- oder besser Eselsfell gespannt ist...

Gesang (1882)

Gesang ist gesteigerte Rede. Je geringer der Affekt ist, welchen der Gesang zum Ausdruck bringt, desto mehr wird derselbe der wirklichen Rede noch nahestehen, so im Parlando, im Rezitativ, überhaupt in einer schlichten erzählenden...