Wissen

Asperges me (1929)

Asperges me. Antiphon bei der feierlichen Austeilung des Weihwassers an Sonntagen vor dem Hochamt (durch den Priester intoniert) mit Psalm Miserere und Vers Gloria Patri. Letzterer fällt aus am Passions- und Palmsonntag. In der...

Artikulation (1929)

Artikulation, in der Sprache die Unterscheidung der einzelnen Laute, in der Musik die innigere oder losere Aneinanderfügung der Einzeltöne, das Binden (Legato) oder Stoßen (Staccato) und ihre Abarten, irreführenderweise von manchen auch "Phrasierung" genannt....

Ars antiqua (1929)

Ars antiqua (die "alte Kunst") nennt man den Pariser Organalstil (Konduktenstil, siehe dort) des 12.-13. Jahrhunderts im Gegensatz zu der neuen Kunst (Ars nova) der französischen Komponisten des 14. Jahrhunderts (Machaut, de Vitry) und...

Begleitstimmen (1929)

Begleitstimmen heißen in der [um 1930] modernen Musik diejenigen Stimmen, welche nicht selbst als melodieführend hervortreten, sondern einer Melodiestimme (Hauptstimme) untergeordnet sind und deren harmonischen Gehalt erschließen. Begleitstimmen sind daher schon die nach bestimmten...

Becken (1929)

Becken (französisch: Cymbales, italienisch Piatti oder Cinelli), auch "türkische Becken" genannt, sind Schlaginstrumente von unveränderlicher und undefinierbarer Tonhöhe, die einen aufregenden, grell dröhnenden und lang nachhallenden Schall geben. Sollen sie nur kurze Schläge markieren,...

Bechstein (1929)

Bechstein Fr. W. Carl, Klavierfabrikant, geboren 1. Juni 1826 zu Gotha, gestorben 6. März 1900 zu Berlin, arbeitete zuerst in verschiedenen deutschen Pianofortefabriken, war 1848 bis 1852 Geschäftsführer von G. Perau in Berlin, machte...

Becher (1929)

Becher (Schallbecher) heißen die Aufsätze (siehe dort) der Zungenpfeifen der Orgel, welche meist eine becherförmige Gestalt haben (oben weiter sind); auch die erweiterten Enden der Schallkörper der Holzblasinstrumente (besonders der Klarinetten) heißen Becher (Schalltrichter)....