Musiklexikon: Was bedeutet Nabel?

Nabel (1882)

Nabel (Nebel, auch Nevel; lateinisch: nablium) heißt eigentlich Flasche, Schlauch und bezeichnete ein von den Phöniziern erfundenes Saiteninstrument, das auch bei Juden und Griechen im Gebrauch war. Nach den Beschreibungen der älteren Schriftsteller darf man annehmen, dass es die Gestalt einer Spitzharfe hatte und dass die Saiten wie bei dieser mit den Fingern angerissen und nicht, wie bei der Lyra, mit dem Plektrum geschlagen wurden. [Reissmann Handlexikon 1882, 303]

Nabel, Nabla, Nevel, Nablium (1840)

Nabel, griech. Nabla, hebr. Nevel, lat. Nablium, so viel wie Flasche, Schlauch; ein wahrscheinlich von den Phöniziern erfundenes Saiteninstrument der alten Griechen; ein Art Harfe, wie ein Schlauch gestaltet, mit zehn oder zwölf (nach anderen bis 25) Saiten, welche mit beiden Händen gerissen wurden. Die heutigen [19. Jh.] Juden nennen es Pandura, die LXX [Septuaginta] übersetzen es mit Psalter; so auch Luther. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 322]