Doppelgriffe (1882)
Doppelgriffe heißen bei den Streichinstrumenten diejenigen Griffe der linken Hand, durch welche zwei und mehr gleichzeitig erklingende Töne gewonnen werden. [Reissmann Handlexikon 1882, 113]
Rubrik: Doppelgriff / Handlexikon Tonkunst 1882 | Autor: August Reissmann (Hg.)
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. August 2024
Doppelgriffe heißen bei den Streichinstrumenten diejenigen Griffe der linken Hand, durch welche zwei und mehr gleichzeitig erklingende Töne gewonnen werden. [Reissmann Handlexikon 1882, 113]
Rubrik: Doppelgriff / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 | Autor: Hermann Mendel (Hg.)
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 14. November 2023
Doppelgriffe nennt man eine zwei- oder mehrstimmige Intonation auf Saiteninstrumenten oder das Angeben zweier oder mehr Töne zu gleicher Zeit, hervorgerufen dadurch, dass deren Saiten durch Griffe der Finger verkürzt werden. Diese Töne können gegeneinander natürlich verschiedene Intervalle bilden, von der Sekunde an bis über die Oktave hinaus, oder auch Akkorde.
Nach Gerbers Angabe soll der treffliche Violinvirtuose Batiste zu Anfang des 18. Jahrhunderts, ein Schüler von Corelli, der erste gewesen sein, von dem man Doppelgriffe auf der Geige gehört hat. Andere Anzeichen deuten aber darauf hin, dass diese Kunst schon in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bekannt war. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 209]
Rubrik: Doppelgriff / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 3. September 2018
Doppelgriff, auf Saiteninstrumenten die gleichzeitige Intonation von zwei verschiedenen Tönen. [Riewe Handwörterbuch 1879, 78]